1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harzsparkasse zieht Resümee

Harzsparkasse zieht Resümee

Von KERSTIN BEIER 02.02.2010, 16:03

QUEDLINBURG/MZ. - Diese stiegen um rund 50 Millionen Euro auf 1,6 Milliarden Euro, wie in einem Pressegespräch mit Vorstandsvorsitzendem Werner Reinhardt und Vorstandsmitglied Wilfried Schlüter zu erfahren war. Dies entspricht einem Zuwachs um 3,2 Prozent. In diesen Zahlen noch nicht enthalten sind die Bestände der Geschäftsstellen Ermsleben und Meisdorf, die erst im dritten Quartal von der Salzlandsparkasse übernommen worden sind.

"Die Krise hat uns ausgerechnet im ersten Jahr der Fusion getroffen, und im zweiten Jahr als Harzsparkasse können wir trotzdem sagen, dass wir auf einem ordentlichen Weg sind", schätzt der Vorstandschef ein. So sei die Bilanzsumme um 2,5 Prozent gewachsen. Auch wenn dies nicht viel klinge, "so haben wir das in den Jahren davor bei weitem nicht erreicht", betont Reinhardt. Die Position des Geldinstituts als drittgrößte Sparkasse im Land konnte 2009 gefestigt werden, und auch die Zuwachsraten liegen nach Angaben des Hauses deutlich über dem Durchschnitt.

Auch wenn sich die Entwicklung des Kreditgeschäfts moderater vollzog, könne von einer zurückhaltenden Kreditvergabe oder gar von einer "Kreditklemme" keine Rede sein. So sei das Neugeschäft deutlich höher ausgefallen als im Jahr zuvor. Rund 59 Millionen Euro seien allein an neuen gewerblichen Darlehen ausgereicht worden. "Die Verantwortung für den Landkreis ist für uns selbstverständlich", zum Glück habe es bisher keine erkennbare wirtschaftliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse bei den Firmenkunden gegeben. Offenbar hätten die Kunden rechtzeitig auf veränderte Bedingungen reagiert, so Reinhardt. Dennoch sei das Kreditgeschäft ein risikoreiches, und so passiert es jedes Jahr, dass die Geldinstitute Geld quasi abschreiben müssen - die Fachleute nennen das Wertberichtigungen. 2008 waren das neun Millionen Euro, 2009 mussten sieben Millionen Euro verloren gegeben werden. Den Rückgang bezeichnete Reinhardt als erfreulich.

Gute Geschäftszahlen seien nicht nur erfreulich für die Mitarbeiter, sondern bildeten zugleich ein starkes Fundament des finanziellen Engagements für die Region. Im Jahr 2009 hat die Harzsparkasse 766 000 Euro als Fördergeld aufgewendet, im Jahr zuvor waren es 620 000 Euro. Darin enthalten sind Sponsoringprojekte, Spenden sowie zahlreiche Ausschüttungen aus dem PS-Zweckertrag und aus den Stiftungen der Kreissparkassen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode. Von diesem Geld profitieren soziale Einrichtungen, Kultur- und Sportvereine. Verwendet werden die Mittel unter anderm für Ausstellungen, für die Anschaffung neuer Materialien oder für die Ausgestaltung von Sport-, Volks- und Brauchtumsfesten. Um die Stiftungen zu stärken und die Möglichkeit der Ausschüttungen weiter auszubauen, erhielten diese von der Harzsparkasse eine Kapitalzuführung in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen Euro.

Und die Zinsen? Nach Einschätzung von Wilfried Schlüter werde sich das Zinsniveau bis ins dritte Quartal hinein nicht wesentlich ändern. Die im Moment gefragtesten Anlagen sind die flexiblen und kurzfristigen Sparmodelle, so das Vorstandsmitglied auf Nachfrage.