Harz-Kaserne in Blankenburg Harz-Kaserne in Blankenburg: Neue Zufahrt soll Verkehr in der Innenstadt entlasten

blankenburg - Mit einem symbolischen Scherenschnitt ist am Freitag die neue Zufahrt zur Blankenburger Harz-Kaserne offiziell eingeweiht worden. Die 1,8 Kilometer lange Trasse verbindet nun das Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial der Bundeswehr mit der Bundesstraße 6. Der Neubau, der parallel zur vierspurigen Straße auf der Trasse eines ehemaligen Wirtschaftsweges angelegt wurde, hat rund 7,3 Millionen Euro gekostet.
Oberfeldapotheker Hartmut Berge, Chef der Harz-Kaserne, erklärte vor zahlreichen Vertretern der am Bau beteiligten Firmen sowie der Kommunal- und Bundeswehr-Verwaltung, dass mit der Straße eine spürbare Entlastung des Innenstadtverkehrs in Blankenburg einhergehen werde. Mehr als 40 Lkw-Transporte täglich würden nun über diese Trasse abgewickelt. Hinzu kämen die Fahrzeuge der rund 230 Bundeswehr-Angehörigen.
Terminprobleme
Berge dankte vor allem den Planern und Baufirmen, die in knapp anderthalb Jahren das Projekt umgesetzt und auch einige „Irritationen“, wie er es nannte, gemeistert haben. Bereits kurz nach Baubeginn hatte es Terminprobleme beim Einschieben der neu errichteten Eisenbahnbrücke gegeben, weil die Kalktransporte der Fels-Werke nicht für mehrere Tage gestoppt werden konnten. Daraufhin musste ein rund 600 Meter langes Umfahrungsgleis gelegt werden. Berge widersprach jedoch der Darstellung, dass es dadurch zu Mehrkosten von rund 1,3 Millionen Euro gekommen sei. Vielmehr habe das Geld, nicht wie ursprünglich geplant, eingespart werden können.
Einziger Bundeswehr-Standort im Harz
Die Harz-Kaserne in Blankenburg ist der einzig verbliebene Bundeswehr-Standort im Harz. In den vergangenen sechs Jahren wurden dort rund 20 Millionen Euro in neue Unterkünfte, die energetische Sanierung der bestehenden Gebäude sowie in die Infrastruktur der bundesweit einmaligen Untertageanlage investiert. Der Standort versorgt unter anderem mit der Bundeswehrapotheke, dem Labor und der Geräteinstandsetzung rund 42.000 Soldaten im In- und Ausland mit Arzneimitteln und Sanitätsmaterial. Im abgelaufenen Jahr erhöhte sich die Zahl der Bundeswehrmitarbeiter um 42 auf nunmehr 230 Beschäftigte. Damit ist die Bundeswehr einer der größten Arbeitgeber in Blankenburg. (mz)