Fête de la Musique in Quedlinburg Fête de la Musique in Quedlinburg: Europa singt die Ode

Quedlinburg - Zehn Standorte, an denen rund 40 Acts Musik machen - am 21. Juni wird Quedlinburg zu einer großen Musikbühne. Nach der Festwoche „Hochkultur trifft Lichtkultur“ und dem Sachsen-Anhalt-Tag wird in Quedlinburg weiter gefeiert, sagt der stellvertretende Oberbürgermeister und auch für die Kultur verantwortliche Fachbereichsleiter Wolfgang Scheller. Am Freitag, 21. Juni, dem Sommeranfang, wird ab 14 Uhr zur Fête de la Musique eingeladen - einem weltweiten Fest, bei dem ohne Eintritt und ohne Gage musiziert wird.
Zum elften Mal sei Quedlinburg hier dabei, erklärt Wolfgang Scheller, und einmal mehr liege dabei „das Konzeptionelle in den bewährten Händen des Kulturzentrums Reichenstraße“.
Die Hauptbühne ist auf dem Marktplatz
Am 21. Juni wird es in der Stadt Außen- wie Indoorbühnen geben, die Spielorte erstrecken sich über die ganze Stadt bis hin zum Brühlpark, sagt Jennifer Fulton vom Kulturzentrum Reichenstraße, die für das Line-up, die Zusammenstellung des Programms, verantwortlich zeichnet.
Die Hauptbühne befinde sich auf dem Marktplatz. „Hier spielt auch unser französischer Act, ab 19 Uhr nach dem Grußwort des Oberbürgermeisters Frank Ruch.“ Makja, der Gast aus Frankreich, werde französische Chansons spielen - in „interessanter Besetzung“, mal Electro, aber auch mit Cello. Anschließen werde sich ein Höhepunkt: ein „europaweiter Flashmob“, so Jennifer Fulton.
Blasiikirche
14.30 bis 15.15 Uhr: Pijay Van Kellerkind
15.30 bis 16.15 Uhr: Chor Martineum Halberstadt
16.30 bis 17 Uhr: The Good Moods
17.15 bis 18 Uhr: Gospelchor Blankenburg
18.15 bis 18.55 Uhr: Viva Musica
19 bis 19.50 Uhr: Cantabile
Brühlpark
16 bis 17 Uhr: Synthi und Ouzo
17 bis 18 Uhr: Max Thomsen
18 bis 19 Uhr: Braintraveller
19 bis 20 Uhr: Protec
20 bis 21 Uhr: Affenzirkus
21 bis 22 Uhr: Felix Schrader
22 bis 23 Uhr: Fabrixx vs. Dneub/Black Ego
23 bis 24 Uhr: Bastian Lax
Bühne 7
16 bis 17 Uhr: Jammball
17.30 bis 18.30 Uhr: Polar Tuxx
19 bis 20 Uhr: Bunte Hunde
ab 22 Uhr: DJ Tommy Baumann und DJ Salmi Salmiak
GutsMuths Haus
17 bis 18 Uhr: Jonas Messerschmidt
18.15 bis 19 Uhr: Pijay Van Kellerkind
K3 Kornmarkt
16 bis 16.45 Uhr: Klaus Riemann
17 bis 18 Uhr: Kurt Reissner
18 bis 18.30 Uhr: Ditfurter Schalmeienkapelle
18.30 bis 19.30 Uhr: Crossbeet
Marktplatz
13.30 bis 14.15 Uhr: P’s
14.30 bis 15.30 Uhr: Julie and me
16 bis 17 Uhr: Southside und The Dangelidangdongs
17.20 bis 18.20 Uhr: Tag X
18.50 Uhr: Grußworte des Oberbürgermeisters Frank Ruch
19 bis 20 Uhr: Makja
20 bis 20.20 Uhr: Singalong „Ode an die Freude“, europaweiter Flashmob
20.40 bis 22 Uhr: Friedrich Chiller
Musikschule
16 bis 18 Uhr: SingSingSing!
Schlossplatz
15 Uhr: Hahnes gebrochene Akkorde
Wordgarten
14.30 bis 14.45 Uhr:
Trommelgruppe der
Schloss Hoym Stiftung
15 bis 15.30 Uhr: The Birch
15.45 bis 16.10 Uhr: Saxophon Trio
16 bis 17 Uhr: Circus Knopf
17 bis 17.45 Uhr: The Jeals
18 bis 18.45 Uhr: Pictures Of Soul
19 bis 20 Uhr: Skyglow
20.15 bis 21.15 Uhr: Isolated
Wordspeicher
15.30 bis 16 Uhr: Olegrienitz
16.30 bis 18 Uhr: Kellerknaben und Freunde
18.30 bis 20 Uhr: Zweitakt
****************************************
Flyer zum Programm gibt es unter anderem in der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH, Markt 4, und an den Musik-Standorten. Weitere Information zum Programm und zu den Künstlern im Internet unter
www.fetedelamusique-qlb.de.
In Frankreich, Italien, Belgien, Griechenland oder Polen, aber auch deutschlandweit, seien alle zum Sing-along aufgerufen, zum Singen der „Ode an die Freude“. „Musik, die uns zusammenbringt, ist eine gemeinsame Sprache“, sagt Jennifer Fulton. Wie sie mit einem Schmunzeln hinzufügt, sei die „Ode“ ja ein Gedicht von Friedrich Schiller - und in Quedlinburg trete nach dem Flashmob „Friedrich Chiller“ auf - eine Band aus Dresden.
Eine Jugendbühne im Wordgarten
Traditionell gibt es im Wordgarten wieder eine Jugendbühne, auf der verschiedene Bands von Schulen agieren, die den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ tragen, - ehe „Isolated“ den Abend beenden, erläutert Jennifer Fulton. Wie Stefan Helmholz, Geschäftsführer des Dachvereins Reichenstraße, ergänzt, gibt es auch in diesem Jahre eine Fête für Kinder, gestaltet vom Kinderladen Reichenstraße.
Hier können Musikinstrumente gebastelt oder bemalt werden, und als Höhepunkt wird der „Circus Knopf“ mit seinem Musik-Mitmach-Theater erwartet.
Die Blasiikirche steht ganz im Zeichen der Chöre, in der „Bühne 7“ gibt es beispielsweise mit den „Bunten Hunden“ Folk und ab 22 Uhr „wieder etwas zum Hüftenwackeln“, so Jennifer Fulton: Hier werden die DJs Tommy Baumann und Salmi Salmiak Platten auflegen. Verschiedene DJs werden im Brühlpark erwartet - hier gibt es Electro, Techno und House. Eine spezielle elektronische Fête, das sei in Sachsen-Anhalt ein Alleinstellungsmerkmal, sagt Stefan Helmholz.
Er betont die Partnerschaft mit der Welterbestadt bei der Organisation - „wir machen das seit elf Jahren gemeinsam“ -, aber ebenso „die finanzielle Seite“: So würden die Stadtwerke Quedlinburg „einen nicht unerheblichen Teil“ sponsern, auch das Land Sachsen-Anhalt unterstütze, und der Landkreis Harz finanziere die Kinder-Fête, sagt Stefan Helmholz und bedankt sich für diese Unterstützung.
Übrigens: Zur elften Fête de la Musique in der Stadt gibt es auch das elfte Plakat - und wie von Anfang an mit einem Quedlinburger Künstler. In diesem Jahr sei das Thomas Schmidt, Techniker in der Reichenstraße und „ein hervorragender Gitarrenspieler“, so Stefan Helmholz. Zu hören ist Schmidt - „Hahnes gebrochene Akkorde“ - ab 15 Uhr auf dem Schlossplatz. (mz)