1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Fête de la Musique: Fête de la Musique: Musik in der ganzen Stadt

Fête de la Musique Fête de la Musique: Musik in der ganzen Stadt

Von Rita Kunze 19.06.2018, 12:57
Die Band Oak aus Quedlinburg spielte bei der Fête de la Musique.
Die Band Oak aus Quedlinburg spielte bei der Fête de la Musique. Archiv/Wohlfeld

Quedlinburg - „Da werden Bilder an der Wand gezeigt, davor spielt Irina Parfenowa Tschaikowski, und ich trage russische Gedichte vor, ins Deutsche übersetzt“, sagt Iana Pfannkuchen und deutet mit ein paar Handbewegungen an, wie sich ihr kleines Café im GutsMuths-Haus in der Pölle 39 am 21. Juni zu einem Zuschauerraum mit Bühne umgestalten lässt.

Mit den „Jahreszeiten“ des berühmten Komponisten und dazu passender Lyrik bringen die beiden Frauen ein Stück russischer Kultur zur Fête de la musique nach Quedlinburg.

Fête de la Musique: Zwei neue Standorte

Iana Pfannkuchen beteiligt sich zum ersten Mal an der Fête, ebenso Torsten Höher, wenn er die Ruine am Kornmarkt als Auftrittsort anbietet.

Das GutsMuths-Haus und die Ruine sind zwei von neun Standorten, an denen mehr als 30 Künstler am längsten Tag des Jahres den kalendarischen Sommeranfang feiern.

Vom Markt bis zum Brühl gibt es bei freiem Eintritt von 14 Uhr bis Mitternacht Abwechslung und Unterhaltung.

Fête de la Musique: Eine französische Erfindung

Da die Fête eine französische Erfindung ist, gibt es auch Musik aus Frankreich zu hören: Emilie Clem bringt als „Alone and me“ mit Irokesenfrisur, Gitarre und elektronischem Effektpedal eine Mischung aus englischsprachigem Folk und Rock auf die Bühne 7 in der Marktstraße 7.

Die Pariserin ist nicht zum ersten Mal in Quedlinburg; schon bei der Fête 2017 hat sie auf der Bühne 7 gestanden „und dort für rege Begeisterung gesorgt“, sagt Ines Ude, Kultur-Sachbearbeiterin in der Stadtverwaltung.

Fête de la Musique: Für jeden Geschmack etwas dabei

„Das musikalische Spektrum ist bewusst offen gewählt, um jeden Geschmack anzusprechen“, sagt Ines Ude.

Besucher haben auch die „große Chance, musikalisch über den Tellerrand zu blicken.“ Wer durch den Brühl spaziert, wird dort elektronische Musik hören können, während sich auf dem Marktplatz Chöre aus Kindereinrichtungen, der Mexikaner Palmeras oder die Sticky Dudes präsentieren.

Weitere Orte, an denen Musik gemacht wird, sind die Blasiikirche, das Klopstockhaus, der Wordgarten und der Wordspeicher.

Fête de la Musique: Programm für Kinder

Für Kinder gibt es am Nachmittag ein eigenes Programm, bei dem es nicht nur ums Zuhören geht: „Der Kinderladen des Kulturzentrums Reichenstraße, neben der Stadt Quedlinburg Hauptorganisator der Fête, organisiert für Kinder ein musikalisches Mitmachprogramm und den Bau von eigenen Instrumenten“, kündigt Ines Ude an.

Fête de la Musique: Erstmals wieder Gospelmusik

Mit den „Rainbow Singers“ aus Gernrode werde es erstmals seit langem wieder Gospelmusik zu hören geben, sagt Jennifer Fulton vom Kulturzentrum Reichenstraße.

Sie hat maßgeblichen Anteil an der Vorbereitung der Veranstaltung; sie hält die Verbindung zu den Künstlern.

„Die Musiker sind sehr aufgeschlossen, man muss nur rechtzeitig bei ihnen anfragen“, sagt sie mit Blick auf die wachsende Zahl der Teilnehmerstädte.

„Unter der Schirmherrschaft des Institut Français Sachsen-Anhalt stehend und von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes unterstützt, hat sich die Fête zu einem Landeskultur-Event gemausert“, sagt Ines Ude.

„Das beweisen die Besucherzahlen. 2017 waren es über 20.000, Tendenz steigend.“

Fête de la Musique: 16 Städte in Sachsen-Anhalt beteiligen sich

Quedlinburg ist eine von 16 Städten in Sachsen-Anhalt, die sich an der inzwischen weltweiten Aktion beteiligen.

1982 hatte der damalige französische Kulturminister Jack Lang das Live-Musik-Fest in Paris ins Leben gerufen. Mittlerweile wird es in 540 Städten gefeiert.

Allerdings wird in diesen Tagen noch etwas ganz anderes gefeiert: die Fußball-Weltmeisterschaft.

Dass der Sport der Musik am kommenden Donnerstag ernsthafte Konkurrenz machen wird, befürchtet Ines Ude nicht. Denn die deutsche Nationalmannschaft spielt am 21. Juni nicht.

Vor vier Jahren, bei der Begegnung Deutschland gegen Ghana, war das anders, erinnert sich Jennifer Fulton: „Da waren die Straßen plötzlich wie leer gefegt.“

***********************************************

Weitere Informationen zur Fête de la musique in Quedlinburg und eine Übersicht über das Programm und die Künstler gibt es auf der Internetseite fetedelamusique-qlb.de. (mz)