Bereits am ersten Tag Andrang in «Schnittstelle»
HARZGERODE/MZ. - Dieses Unternehmen ist brandneu, seine Chefin: die 27-jährige Friseurmeisterin Sandy Schymura, welche Mutter von zwei Kindern ist. Das Friseurhandwerk erlernte sie einst in Harzgerode. Im Dezember vergangenen Jahres erhielt die nun junge Existenzgründerin ihren Meisterbrief von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Viel Andrang herrschte bei der Eröffnung. Gäste waren beispielsweise David Rönisch, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Quedlinburg, oder Kristina Fischer-Gerloff, ego.Pilotin des Landkreises Harz für die Region Quedlinburg. Beide wünschten der Meisterin in ihrer Selbständigkeit viel Erfolg. "Die Agentur für Arbeit hat mich vor meiner Existenzgründung gut beraten. Das Terminbuch brummt bereits. Ich hatte auch schon Anfragen, ob ich einen Lehrling und eine Friseurin einstellen kann. Aber dafür ist es noch zu früh", sagte Sandy Schymura. Ihr Mann André greift ihr übrigens im Geschäft unter die Arme. Zum Beispiel nimmt er telefonisch Termine entgegen, wenn sich seine Frau gerade um die Köpfe ihrer Kunden kümmert.
Riesige Holzschere als Symbol
Die Familie Schymura lebt in Straßberg. Aus diesem Grund kam auch der dortige Bürgermeister Wilhelm Banse zum Gratulieren in die "Schnittstelle". Als Geschenk überreichte er symbolisch eine riesige Schere als Holz. "Ich wollte einfach unabhängig von anderen sein und mich weiterentwickeln. Dabei hat mir auch Frau Fischer-Gerloff geholfen", begründete die junge Chefin ihren Schritt in die Selbständigkeit. Die Wahl für den Namen "Schnittstelle" erklärt die 27-Jährige so: "Ich habe etwa Modernes und Peppiges gesucht und mir dabei außerdem gedacht, junge Leute anzusprechen."
Frauen sind flexibler
Bundesweit werden nur ein Drittel aller Existenzgründungen von Frauen vorgenommen. Dabei kann "Frau" mit einer selbständigen Tätigkeit die Doppelbelastung Familie sowie Beruf meist flexibler in den Griff bekommen. "Frauen gründen häufiger im Nebenerwerb und in dienstleistungsorientierten Wirtschaftszweigen. Unternehmenskonzepte von Frauen fallen meist anders aus, da ihre Motive und die Einstellung zum Geld eine andere sind als bei Männern. Sie planen gründlicher, bereiten sich umfangreicher auf ihre Selbständigkeit vor. Man kann sagen, dass sie anders gründen", bemerkte Kristina Fischer-Gerloff.
Motivation zur Existenzgründung
Die Agentur für Arbeit sowie die ego.Pilotin haben gemeinsam das Ziel, mehr Menschen für das Thema Selbständigkeit beziehungsweise Unternehmensgründung zu motivieren und fit zu machen. Ebenso sollen die Risiken bei schlecht vorbereiteten oder nicht aussichtsreichen Gründungsvorhaben aufgezeigt werden. Sowohl Arbeitsagentur als auch ego.Pilotin unterstützen und begleiten Existenzgründerwillige aktiv auf ihrem Weg in die berufliche Selbständigkeit.
Insbesondere die Beratertage der ego.Pilotin in den Räumen der Quedlinburger Agentur für Arbeit werden regelmäßig von arbeitslosen Gründungsinteressierten sehr gut angenommen. Dort erfahren sie beispielsweise, wie ihre konkreten Geschäftsideen in die Tat umgesetzt werden können - und eine dieser jungen Frauen war die 27-jährige Straßbergerin.
Die erhielt "von Frau zu Frau" von Kristina Fischer-Gerloff, einer erfolgreichen ehemaligen Unternehmerin, Tipps und Tricks, wie sie es damals selbst geschafft hat. Für die kommenden neun Monate gibt es auch einen so genannten Gründerzuschuss, der als Fördermittel von der Agentur für Arbeit aus Quedlinburg kommt.
Auch Arbeitslose können Zuschüsse bei einer Existenzgründung beantragen. Wollen diese Personen aus der Arbeitslosigkeit heraus zum Existenzgründer werden, gibt es staatliche Unterstützung. Wer Anspruch auf Arbeitslosengeld eins mit einem Restanspruch von 90 Tagen hat, für den kommt der Gründungszuschuss in Frage. Der neue Selbständige erhält neun Monate lang das zuletzt bezogene Arbeitslosengeld sowie 300 Euro zur sozialen Absicherung. Diese 300 Euro werden weitere sechs Monate gewährt, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit nachgewiesen werden kann.
Geld von Vater Staat
Für Empfänger von Arbeitslosengeld zwei gibt es das so genannte Einstiegsgeld, das maximal 24 Monate lang gewährt wird. Außerdem werden Existenzgründer durch Coaching- oder Beratungsmaßnahmen gefördert. Das ist zum Beispiel über das Gründercoaching Deutschland der KfW-Mittelstandsbank möglich. Auch die einzelnen Bundesländer haben Coachingangebote für Interessierte. Die nächste Sprechstunde bei der ego.Pilotin ist übrigens im April geplant.
Weitere Informationen bei ego.Pilotin Kristina Fischer-Gerloff unter Telefon 03946 / 52 56 19.
Außerdem können sich Interessierte zum Thema Existenzgründung samt Förderung im Internet informieren.