1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Ballenstedt: Ballenstedt: Schüler schreiben Musical

Ballenstedt Ballenstedt: Schüler schreiben Musical

Von petra korn 06.06.2013, 16:50
Aufnahmen bei der Probe
Aufnahmen bei der Probe Chris Wohlfeld Lizenz

BallenstedT/MZ - Rose lässt sich von der Bitte ihrer Enkelin, die nicht einschlafen kann, erweichen und erzählt aus ihrer Kindheit. Sie lässt einen Weihnachtsabend lebendig werden, der schön begann und tragisch endete. Enkelin Emily ist fasziniert und möchte am nächsten Morgen mehr aus dem Leben der Oma erfahren. Doch da gibt es ein kleines Problem: Wie wird Emily, die die Geschichte schnell hat einschlafen lassen, am Morgen wach? Vielleicht könnte einer der Statisten für ein Hahn-Krähen sorgen?, schlägt Johanna Geschke vor, die die Rolle der Emily übernommen hat. Detail-Fragen wie diese stehen am Mittwochmorgen in der Aula des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt im Mittelpunkt, wo die Schüler der Musical-AG ihr neuestes Werk proben.

Musical-Zeitreise

Wer kommt von welcher Seite? Sollen die Akteure lieber am Tisch sitzen oder sich im Raum bewegen? Wie ist das benötigte Weckerklingeln punktgenau hinzubekommen? „Noch können wir unterbrechen“, wirbt Bettina Sarapatta dafür, alle Fragen zu klären. Die Musiklehrerin und Leiterin der AG lobt die Schüler für Gelungenes, lässt manches wiederholen, gibt Hinweise, was für die nächsten Szenen oder beim Auf- und Abbau des Bühnenbildes zu beachten ist. „Rose“ ist der Titel des Musicals, mit dem die Schüler Donnerstag- und Freitagabend im Schlosstheater zu einer - natürlich auch musikalischen - Zeitreise einladen. Wie schon in den Vorjahren, stammen Ideen, Texte, Melodien aus eigener Feder, auch musiziert wird selbst. „Die Schüler sind alle sehr aktiv“, sagt Bettina Sarapatta. Bis auf zwei Stücke von der CD sei alles „100-prozentig Eigenarbeit. Darauf legen wir sehr viel Wert“, so die AG-Leiterin.

Eigene Stücke

So erklingen in dem Musical 15 Eigenkompositionen, auch für die Inhalte der Spielszenen und der sie verbindenden Rahmenhandlung zeichnen die Schüler verantwortlich. „Wir haben uns zusammengesetzt und überlegt, worüber wir schreiben könnten“, sagt Pauline Giese, die wie Sophie Bergmann zu den aktivsten Textautoren und Komponisten gehört. Aus der Idee, eine Erzählerin aus ihrem Leben berichten zu lassen, wurden dann Oma und Enkelin sowie Episoden, die von Geschichten aus der Kindheit und der Jugendzeit bis hin zum älteren Erwachsensein reichen. „Das haben wir dann auf die Bühne gebracht“, schildert Pauline. Dafür seien zunächst die Texte an sich geschrieben worden. „Und dann sucht man sich die Stellen raus, wo Lieder passen könnten, um zum Beispiel Gefühle auszudrücken, und schreibt die Lieder“, so Pauline weiter. „Es ist lockere und leichte Unterhaltung“, ergänzt Bettina Sarapatta, die selbst auch komponiert und Arrangements schreibt. „Es geht um Dinge, die die Schüler bewegen, und es geht natürlich auch um Musik.“ Bei der Bearbeitung des Musicals wird zudem darauf geachtet, dass jeder sein Lied bekommt und auch die Rollenverteilung annähernd gleichmäßig erfolgt.

So verleihen die derzeit zwölf Mitglieder der Musical-AG der Enkelin Emily, Rose als Kind, Jugendliche oder Erwachsene, ihrer Mutter und ihrer Tante, ihren Mitschülerinnen oder dem begehrten Freund Gestalt und Stimme. Auch wenn mit den Proben natürlich auch die Aufregung steigt - „für mich sind das Schönste die Tage vor dem Auftritt, wenn die Kostüme da sind. Dann realisiert man erst, dass man das Musical aufführt“, sagt Sophie Bergmann.

Publikum erwünscht

Bei dieser Aufführung werden die Mitglieder der Musical-AG durch Statisten - Schüler der elften Klasse - unterstützt. „Es werden weit über 20 Schüler auf der Bühne stehen“, sagt Bettina Sarapatta. Dazu kommen Musiker, so die AG-Leiterin weiter, die selbst Klavier und E-Piano spielt. Dank der Live-Musik, unter anderem mit Gitarren und Percussions, wird übrigens auch der Orchestergraben des Schlosstheaters mit genutzt. Technische Hilfe gibt es erneut durch Peter Schumann vom Theater „Fairytale“, und Sponsoren unterstützen die AG vom Transport der Kulissen bis hin zum Drucken von Plakaten. Nachdem in den Vorjahren von Besuchern bedauert worden war, dass das Musical immer nur an einem Abend zu erleben war, gibt es in diesem Jahr zwei Aufführungen. „Wir hoffen, dass das Theater an beiden Abenden gut gefüllt ist“, so Bettina Sarapatta.

„Rose“ wird Donnerstag- und Freitagabend um 19 Uhr im Schlosstheater Ballenstedt gezeigt. Der Eintritt kostet 2 Euro.

Proben für das Musical
Proben für das Musical
Chris Wohlfeld Lizenz