1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Winzervereinigung Freyburg: Start der Weinlese am Zscheiplitzer Himmelreich - Federweißer fürs Winzerfest gesichert

Winzervereinigung Freyburg Start der Weinlese am Zscheiplitzer Himmelreich - Federweißer fürs Winzerfest gesichert

Bei Zscheiplitz holte die Agrargenossenschaft Gleina, größtes Mitglied der Winzervereinigung Freyburg, die ersten Trauben des Jahrgangs 2025 vom Stock. Die Solaris-Beeren werden zu einem Federweißen fürs kommende Winzerfest verarbeitet.

10.09.2025, 08:59
Auf dem  Weinberg "Zscheiplitzer Himmelreich" holte ein Vollernter 8.000 Kilogramm Solaris vom Stock.
Auf dem Weinberg "Zscheiplitzer Himmelreich" holte ein Vollernter 8.000 Kilogramm Solaris vom Stock. (Foto: Torsten Biel)

Zscheiplitz/NT - Die Sorte Solaris ist ideal für einen Federweißen. Ihre Beeren sind süß und prall und schon vor ihren Rebenkollegen reif. Etwa 8.000 Kilogramm kamen deshalb am Dienstag im Zscheiplitzer Himmelreich vom Stock. Mit 80 Grad Oechsle übertraf der Solaris die Erwartungen. Eine knappe Stunde brauchte der moderner Vollernter, um den halben Hektar vor den Toren Freyburgs leer zu bürsten.

Die Solarisanlage wird von der Agrargenossenschaft Gleina bewirtschaftet. Als Mitglied der Winzervereinigung Freyburg landen die frisch gelesenen Trauben in den nahen Kellern der Genossenschaft. Dort verweilen die Beeren nur kurz, nach nur dreitägiger Gärzeit hat sich der Most schon zu einem Federweißen verwandelt. Mit rund 6.000 Litern des moussierenden Süßgetränks ist das Winzerfest in Freyburg gesichert. Diese Federweißenlese gilt als Generalprobe für die Ernte des aktuellen Jahrgangs.

Hauptrebschutzwärtin Franziska Zobel misst 80 Grad Oechsle.
Hauptrebschutzwärtin Franziska Zobel misst 80 Grad Oechsle.
(Foto: Torsten Biel)

Ab dem 15. September, also direkt nach dem Winzerfest, wird es dann ernst für die Winzergenossen. Als erstes stehen Bacchus, Müller-Thurgau, Portugieser und Frühburgunder auf dem Plan. Die Erwartungen sind groß, die Rebstöcke hängen voll. Rebschutzwärtin Franziska Zobel schätzt die Erntemenge auf drei Millionen Liter.