1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Stadtbummel: Stadtbummel: Vieles schön, manches hässlich

Stadtbummel Stadtbummel: Vieles schön, manches hässlich

Von HELGA HEILIG 03.04.2011, 08:54

Mangel gibt es im Viertel jedoch auch, nämlich den an Hotelbetten. Das war nicht immer so, denn in der Jakobsstraße gab es bis vor einigen Jahrzehnten gleich drei Hotels. Abgerissen wurde bereits in den 80er Jahren das Hotel "Zum Jakobstor". Das "Hotel zu den drei Schwänen" war eines der ältesten Gasthäuser in Naumburg. Es steht seit Anfang der 90er Jahre leer und ist inzwischen zum hässlichen Schwan mutiert. Das einst glanzvolle "Hotel zum Hirschen", an das sich ab 1924 der damals absolut moderne "Handelshof zum Hirsch" (Hirschpassage, d. Red.) anschloss, steht dem Nachbarn in punkto Heruntergekommenheit in nichts nach. Seit vielen Jahren versucht man seitens der Stadtverwaltung vergeblich, den Inhaber dieser Liegenschaft davon zu überzeugen, sein Anwesen zu sanieren. Genügend Fördermittel dazu wurden bereitgestellt, aber außer Versprechen tat sich bislang nichts. Gerade ging laut Oberbürgermeister Bernward Küper wieder ein Schreiben an den Eigentümer, in dem er dringend aufgefordert wird, endlich etwas zu unternehmen. Küper wörtlich: "Ich bin zutiefst darüber enttäuscht, wie verantwortungslos ein Unternehmer mit seiner Liegenschaft umgeht".

Arbeitgeber für 65 Beschäftigte (davon 64 Frauen und nur ein Mann) ist die Friseur und Kosmetik GmbH. Die Verwaltung mit Geschäftsführerin Renate Tumat hat ihren Sitz an der Jakobsmauer 1. Das Unternehmen wurden 1960 aus drei Friseurgeschäften als Produktionsgenossenschaft gegründet. Insgesamt hat die Friseur und Kosmetik GmbH neun Standorte - sechs in Naumburg sowie je einen in Eckartsberga, Bad Kösen und Freyburg. Den Salon in der Jakobsstraße 16 gibt es seit 1969. "Wir haben etliche Kundinnen, die uns von Anfang an treu sind", sagt die Geschäftsführerin. "Unsere Kundschaft weiß, was sie will und für uns stehen die Kundenwünsche an ersten Stelle", betont Frau Tumat. Damit erklärt sich, warum die Firma den Schritt in die Marktwirtschaft geschafft hat.

Auch die Gutenberg-Buchhandlung ist schon lange vor Ort. Ab 1953 war sie in der Hirschpassage als Volksbücherei zu finden, später und bis heute in der Jakobsstraße 2. Inhaberin Dagmar Nüssel, war seit 1996 Filialleiterin. Sie hat die Buchhandlung vor fünf Jahren gekauft. Krimis sind derzeit besonders gefragt, auch Regionalliteratur sowie Bücher für Kinder.

Foto Becker gibt es seit 1955 in Naumburg. Entstanden ist das Geschäft aus der ehemaligen Salztordrogerie und deren Fotolabor, das der Vater von Inhaber Matthias Becker geleitet hat. Später war der Laden in der Marienstraße ansässig. Nach der Wende zog Foto-Becker ins eigene Haus, Jakobsstraße 30. Bis ins 16. Jahrhundert kann der Inhaber die Geschichte seines Hauses zurückverfolgen.

Eine der neusten Ansiedelungen im Jakobsviertel ist die Espressobar "Kleine Feinigkeiten" auf dem Holzmarkt. Rafael Sevallas, gebürtiger Peruaner, von Beruf Koch, hat sie im Oktober vorigen Jahres sozusagen im Rücken von Nietzsche (genauer dessen Denkmal) eröffnet. Seine Bar ist derzeit wahrscheinlich die kleinste Gaststätte in Naumburg und hat wohl noch weniger Quadratmeter ein ganz normales Wohnzimmer. Inzwischen zählt Cevallas schon einige Stammkundinnen und - kunden, die seinen frisch gebackenen Kuchen, sonntägliche Sahnetorte und den Espresso bevorzugen. Ab 1. April will er seine Außenbewirtschaftung erweitern und hofft, dass ihn dann noch mehr Gäste finden.

Gar nicht erfreulich, sondern nur trist ist der Anblick im nördlichen Teil des Jakobsviertels. Ruinen und leer stehende Grundstücke prägen das Bild in der Jakobsgasse, und nur wenige Hausbesitzer, wie zum Beispiel die Familie Menge in der Jakobsgasse 22 haben hier durchgehalten. Aber nun ist Besserung in Sicht. Die GWG-Wohnungsgesellschaft will in der Jakobsgasse 15 Wohnungen neu bauen. Weitere Impulse fürs Jakobsviertel erhofft man sich im Stadtplanungsamt auch vom Projekt Architektur- und Umwelthaus des Naumburger Bürgervereins. Das völlig marode Barockpalais an der Ecke Jakobsgasse - Wenzelsgasse 9 - wird derzeit gerade nach denkmalgerechten Gesichtspunkten saniert.