Schlüssel für neue Bagger
görschen. - "Das ist eine Investition in die Zukunft unseres Unternehmens", sagt Peter Schume. Dem Geschäftsführer der Naumburger Bauunion steht die Freude ins Gesicht geschrieben. Der im Görschener Gewerbegebiet ansässige Betrieb ist damit für die neue Saison gut gerüstet. "Jährlich investieren wir zwischen einer und zwei Millionen Euro, um unsere Technik zu erneuern und zu komplettieren", unterstreicht Rüdiger Kürbs.
Stabile Zahl: 300 Beschäftigte
Der Firmengründer und Geschäftsführer ist - zusammen mit Schume - nicht nur Herr über 80 Bagger und weitere Baumaschinen, sondern ebenso Arbeitgeber für insgesamt rund 300 Beschäftigte. "Die Zahl ist seit zehn Jahren konstant geblieben, und dies gegen den allgemeinen Trend in der Bauwirtschaft", blickt Schume zurück. Dabei ist der Markt nach dem Abklingen des Bau-Booms in den 90er-Jahren deutlich härter geworden. "Eine lediglich lokale und regionale Orientierung reicht da nicht aus, deshalb haben wir uns nach neuen Tätigkeitsfeldern umgeschaut", erläutert Peter Schume.
Patentiertes Gleisbau-Verfahren
So wurden die NBU - Rail und Bau GmbH für Gleis- und Gleistiefbau sowie die SST GmbH zur internationalen Vermarktung des von Kürbs und der Naumburger Bauunion entwickelten und inzwischen patentierten Systems "Feste Fahrbahn" gegründet. Das neue Verfahren ermöglicht den Bau von betonierten Gleisbetten für Hochgeschwindigkeitszüge. Nachdem eine in der Nähe von Aachen errichtete Strecke über drei Jahre ohne Probleme getestet worden war, hoffen die Naumburg / Görschener nun, dass das Verfahren bei weiteren Neubau-Trassen im In- und Ausland angewendet wird. Zur Unternehmensgruppe gehören zudem die Sparte Abbruch und Recycling sowie die 1997 von Schume mitbegründete und heute von ihm als Geschäftsführer geleitete BLK Bohrteam GmbH. In ihr sind inzwischen über 50 Mitarbeiter beschäftigt. Mit modernen Geräten zum Spülbohren und Pressbohren, aber auch im Pflug- und Fräsverfahren ist das Unternehmen in der Lage, selbst komplizierteste Aufträge wie das Verlegen einer Abwasserleitung durch Fels von der Leuchtenburg herab auszuführen. "Bislang haben wir 900 Kilometer Rohr verlegt, das entspricht einer Strecke von Görschen nach Paris", nennt Schume eine beeindruckende Zahl. Geehrt wurde das Bohrteam 2011 mit einem Preis für das grabenlose Verlegen von Leitungen für die Berliner Wasserbetriebe.
Bahnhof am Flughafen errichtet
Auf 40 bis 45 Baustellen gleichzeitig ist die Bauunion-Unternehmensgruppe aktiv. Darunter sind Großaufträge wie der von März 2007 und bis März 2008 errichtete Luftumschlagsbahnhof am Flughafen Leipzig mit einem Umsatzvolumen von knapp zwölf Millionen Euro oder der unterirdische Gas-Speicher im Naumburger Blütengrund. Aber auch kleinere Aufträge wie örtliche Straßenbaumaßnahmen, so der demnächst beginnende weitere Ausbau der Kösener Straße in Naumburg, gehören zum Leistungsspektrum. Dabei ist jede Baustelle anders, gibt es stets neue Herausforderungen.
80 Prozent für öffentliche Hand
"Wir bewältigen Großaufträge, sind uns aber auch nicht für kleinere Arbeiten und Kleinstaufträge zu schade", beschreibt Schume die Philosophie des Unternehmens, das laut eigener Angaben Tariflohn zahlt und alle bauspezifischen Auflagen erfüllt. "Zu 80 Prozent sind wir für öffentliche Auftraggeber tätig", so Kürbs. Allerdings bekommt die Bauunion - wie andere Betriebe auch - deren mitunter schlechte Zahlungsmoral zu spüren.