1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Kontakt: Kontakt: Auf Facebook aktiv

Kontakt Kontakt: Auf Facebook aktiv

06.09.2015, 08:29
„Otto“-Mitarbeiterin Katrin Swittalla sortiert Sachspenden. Das Naumburger Jugendzentrum in der Poststraße ist neben der Superintendentur am Othmarsplatz 10 zu einer Sammelstelle geworden.
„Otto“-Mitarbeiterin Katrin Swittalla sortiert Sachspenden. Das Naumburger Jugendzentrum in der Poststraße ist neben der Superintendentur am Othmarsplatz 10 zu einer Sammelstelle geworden. Torsten Biel Lizenz

Naumburg - Im Naumburger Jugendzentrum „Otto“ füllen sich Regale und Tische mit Kleidung, Bettwäsche, Handtüchern und Spielzeug. Das „Otto“ in der Poststraße und die Superintendentur, Othmarsplatz 10, sind zu Sammelstellen für Sachspenden geworden. „Wir würden uns wünschen, dass die Flüchtlinge und Asylsuchenden zu uns kommen und sich die Dinge, die sie benötigen, selbstständig aussuchen“, sagt Antje Weiser, Leiterin des Jugendzentrums. „So lernen sie die Stadt und unser Haus kennen.“ Denn das „Otto“ habe auch den Raum, um Sport wie Fußball, Volleyball, Basketball oder Billard anbieten zu können. Bereits zur ersten Musik-Session nach der Sommerpause kamen 16 Flüchtlinge in die Poststraße. Das Jugendzentrum hat jüngst zudem eine Spende des Bürgervereins aus 50 Edeka-Willkommensbeutel in Empfang genommen, um diese zu verteilen.

Um die Hilfe, die von Spenden über Patenschaften bis hin zu Sprachunterricht reicht, zu bündeln und zu koordinieren, fand am Donnerstagabend ein Treffen des Forums Ehrenamt, einer Initiative des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz und der Diakonie, und des Freundeskreises „Willkommen“ statt. Mit dabei waren auch Mitglieder der Facebook-Gruppe „Weltoffenes Naumburg“ und des Arbeitskreises für Willkommenskultur des Bündnisses für Familie. Während des Abends wurden Arbeitsgruppen gebildet, so für Sprache, das Café Miteinander, Sachspenden, Kinder und Jugendliche, Frauen, Beschäftigung/Garten, Öffentlichkeitsarbeit, Patenschaften, Freizeit/Sport, Gesundheit sowie die berufliche Integration.

Engagement in Bad Kösen

Derzeit gebe es auch großes Engagement in Bad Kösen, um den Empfang und die Betreuung der Flüchtlinge, die in der einstigen Borlachschule untergebracht werden sollen, vorzubereiten, erzählt Pfarrer Hans-Martin Ilse, der gemeinsam mit der Diakonie-Mitarbeiterin Jacqueline Klingler das Forum Ehrenamt koordiniert. In Naumburg haben bereits einige Privatpersonen und Familien Patenschaften übernommen. An mehreren Orten wird Sprachunterricht von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. In der kommenden Woche wird es dazu auch ein gemeinsames Treffen mit der Volkshochschule geben, um die weitere Unterstützung und Koordination abzusprechen.

Café Miteinander in Schreberstraße

Doch mit der höheren Zahl von Flüchtlingen und Asylsuchenden benötigen bestehende Angebote größere Räume. So wird das nächste Café Miteinander am 17. September im Begegnungszentrum der Heilsarmee in der Schreberstraße stattfinden. Dieses Angebot unterbreitete Pastorin Mareike Walz. Zum vergangenen Café Miteinander konnten mehr als 100 Teilnehmer in der Raschstraße 8 begrüßt werden.

Obwohl kontinuierlich Sachspenden bereitgestellt werden, sind spezielle Dinge noch gefragt. Dazu zählen Bekleidung für Frauen und Kinder, Hausrat und Haushaltsgegenstände, Hauswäsche und Bettwäsche, Handtücher sowie Spiel- und Sportgeräte. Ein Vorschlag des Abends war es, die Sachspenden womöglich auch hiesigen Bedürftigen zugute kommen zu lassen. „Wir suchen aber auch noch Freiwillige, die sich für die Begleitung zu Ämtern und Ärzten oder bei Freizeitaktionen engagieren wollen“, regte Ilse an.

In der Unterkunft in der Talstraße sind gestern weitere 52 Flüchtlinge und Asylsuchende eingetroffen. Sie stammen laut Landrat Götz Ulrich aus Albanien, Afghanistan und Syrien. Darunter sind Ehepaare, Familien sowie alleinerziehende Frauen.

Bauhof-Chef Andreas Dorn (l.) und Regionalverlagsleiter Olaf Döring bringen Willkommenstüten, eine Spende des Naumburger Bürgervereins, in das Jugendzentrum, wo sie von Leiterin Antje Weiser in Empfang genommen werden.
Bauhof-Chef Andreas Dorn (l.) und Regionalverlagsleiter Olaf Döring bringen Willkommenstüten, eine Spende des Naumburger Bürgervereins, in das Jugendzentrum, wo sie von Leiterin Antje Weiser in Empfang genommen werden.
Biel Lizenz