1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Infos zu Kloster und Schule

Infos zu Kloster und Schule

Von ROLAND LÜDERS 10.08.2011, 06:59

SCHULPFORTE. - Mit zahlreichen Maßnahmen trägt die Stiftung Schulpforta dieser anspruchsvollen Aufgabe Rechnung. So mit einem neuen touristischen Leitsystem, das gegenwärtig installiert wird. Dieses hat das Ziel, Besuchern des früheren Klosters "Sankt Marien zur Pforte" nicht nur den Weg durch Schulpforte zu weisen, sondern auch Basisinformationen zu vermitteln. Wobei es natürlich nicht nur Informationen zum Gotteshaus der Zisterziensermönche und weiteren dazugehörigen Sakralbauten, sondern auch zu anderen historischen Gebäuden in Schulpforte geben wird.

"Das neue Beschilderungssystem stellt kurz und prägnant kulturhistorisch bedeutsame Gebäude wie das Fürstenhaus, die Turnhalle, die Papiermühle, das Neugotische Haus (ehemalige Brennerei) und das Gotische Haus (heute Sitz des Besucherempfangszentrums) vor", ist von Maik Reichel, Prokurator der Stiftung Schulpforta, zu erfahren. "Es ermöglicht Besuchern, außerhalb geführter Rundgänge notwendige Informationen zu erhalten und einem erkennbaren Rundgang folgen zu können."

Bisher wurden schon zwölf an Stelen befestigte, in blauen Grundfarbton gehaltenen Hinweistafeln aufgestellt. So am Besucherempfang am Gotischen Haus oder am Neugotischen Haus, wo ein Rundgang durch Schulpforte gewöhnlich seinen Anfang nimmt. In den nächsten Tagen soll das Informationssystem noch komplettiert werden. Insgesamt werden nach Fertigstellung 30 blaue Schilder Hinweise zu den Sehenswürdigkeiten im früheren Kloster- und heutigem Schuldorf geben.

Geht es mit dem neuen Leitsystem voran, so ist ein anderes Vorhaben, das eigentlich mit Beginn der Landesausstellung unter Dach und Fach sein sollte, ins Stocken geraten. Wollte doch die Stiftung die alte Halle an der Einfahrt des Dorfes ebenso wie die dahinter liegende Hopfendarre abreißen lassen. Auf der frei gewordenen Fläche sollte ein dringend benötigter großer Besucherparkplatz entstehen. Grund der Verzögerung ist, dass der Fördermittelbescheid vom Land für das 4,1 Millionen Euro teure Projekt immer noch aussteht.