Historie Historie: Formen erinnern an Augen und Hängebacken

Saubach - Oldtimer-Traktoren und speziell solche der Marke Lanz-Bulldog sind seine große Leidenschaft. Für den Saubacher Hartmut Becker (57) gilt dies nicht erst in jüngster Zeit, in der der Kreis von Liebhabern alter Technik immer größer zu werden scheint. Der gelernte Schlosser, KFZ-Meister und Geschäftsführer der Becker-Autohaus GmbH ist mit den rustikalen Schleppern aufgewachsen.
Zusammenbau nach Kleinmodell
Seine Eltern hatten in Saubach eine kleine Landwirtschaft, zu der ein Lanz, Baujahr 1934, mit 20 PS gehörte. Während der Vater den Pflug führte, durfte der Dreizehnjährige den Trecker fahren.
Heute sind mehrere historische Traktoren der Marken Ifa, Utos und Lanz-Bulldog, die Becker auf Hochglanz poliert und in einer Halle neben seiner Werkstatt untergestellt hat, sein ganzer Stolz. Darunter befindet sich natürlich auch jenes Modell, das Hartmut Becker schon als Junge lenkte.
Viel Zeit und Leidenschaft hat der Saubacher in diese Traktoren investiert, um sie zu wahren Schmuckstücken werden zu lassen. Unterstützt durch seine Söhne Philipp (30) und Robert (25) hat er Traktoren restauriert, teils komplett aus Einzel- und Ersatzteilen aufgebaut und wieder zum Laufen gebracht. Für eines der Fahrzeuge haben sie 90 Arbeitstage gebraucht, um es - ohne Bauplan oder Anleitung - wieder zusammenzusetzen. Als Vorlage diente lediglich ein Modell-Traktor im Maßstab 1:18. „Wir haben das originalgetreue Modell vermessen und angesehen, wo welches Teil eingebaut ist“, erklärte Hartmut Becker. Es war eine Herausforderung, habe aber auch viel Freude bereitet. Zu diesem Lanz-Bulldog wurde ein Anhänger gebaut, mit Holzkonstruktion und Sitzbänken bestückt. Nun sind die Beckers mit ihrem sehenswerten Gespann zu Traktorentreffen und Festlichkeiten präsent. Seit etwa sechs Jahren wirken sie mit dem Gespann beim Winzerfestumzug in Freyburg mit. Zudem fährt Hartmut Becker im Umkreis von etwa 50 Kilometern zu diversen Oldtimer-Treffen. „Dort trifft man Gleichgesinnte, kann Teile und Erfahrungen tauschen, und jeder zeigt auch gern, was er pflegt oder aufgebaut hat“, so Becker.
Mit Landtechnik aufgewachsen lag es für Hartmut Becker nicht fern, die Fahrzeugtechnik zum Beruf zu machen. Elf Jahre war er in Wetzendorf für den kommunalen Fuhrpark mit zuständig, bevor die Familie 1987 in Saubach auf dem Grundstück einen Betrieb für Hohlraumkonservierung, Pkw-Wasch- und Pflegedienst eröffnen konnte.
Wenig später kam eine Autowerkstatt hinzu, um Trabant, Wartburg, Lada und Co. am Laufen zu halten. Trotz der für Privatdienstleister schwierigen DDR-Zeit mit permanentem Ersatzteil-Mangel: „Es hat einfach Spaß gemacht“, erinnert sich Becker noch heute gern an diese Zeit. Nach der Wende wurde rasch auf West-Pkw-Technik umgestellt, mit einem Autohandel begonnen, bis mit dem Erwerb des Grundstücks am Rande des Dorfs Richtung Kahlwinkel die bereits vorhandenen landwirtschaftlichen Werkstatträume zum Autohaus mit Werkstatt ausgebaut wurden.
Die Söhne sind längst in den Betrieb mit einigen Angestellten eingestiegen, tragen Verantwortung für ihre Bereiche. Der Ältere ist inzwischen ebenfalls KFZ-Meister. Für Hartmut Becker ist die Tatsache, dass damit die Nachfolge im Familienunternehmen gesichert ist, kein Grund, kürzer zu treten, denn seine Erfahrung wird gebraucht.
In Saubach werden zudem Beckers ehrenamtliches Engagement, seine Nachbarschaftshilfe und Unterstützung für Vereine, freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein geschätzt. Zwar ist er selbst in keinem Verein Mitglied, doch zählt er zu den Initiatoren, die 2013 auf dem Saubacher Lindenberg das erste Schleppertreffen organisiert hatten. Spontan hatte er Oldtimer von Droyßig nach Saubach geholt, sich am Treffen auch mit eigenen Oldtimern beteiligt. In diesem Jahr war er mit dem Verein „Eventgeneration“ am 3. Treffen beteiligt.
Hilfe für Spielplatz und Burschen
„Wenn wir Hartmut brauchen, ist er da“, bestätigte Doris Gehlfuß, die an den Veranstaltungen mitwirkte. Für Feuerwehr und Feuerwehrverein sei er stets mit Rat und Tat zur Stelle und schaue nicht auf die Uhr. 2013, anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Saubach, hatte Becker für die Feuerwehr einen Gedenkstein besorgt, bearbeitet und aufgestellt. Den Kinderspielplatz half er zu beräumen und gestalten, sponserte dafür auch Geräte. Alljährlich stellt er zu Pfingsten für die Ausfahrt der Maien den Pfingstburschen einen seiner Trecker zur Verfügung.
In diesem Jahr war Hartmut Becker an der Arche Nebra zum Tag des ländlichen Raums mit seinem Lanz-Bulldog-Gespann vorgefahren und lud zu Rundfahrten ein. Prominente Gäste saßen im Anhänger, neben der Familie von Alt-Landrat Harri Reiche hatte auch Landwirtschaftsminister Aeikens eine Rundfahrt mitgemacht.
