Fakten Fakten: Soziale Hilfe
Im Oktober 1945 wurde die Volkssolidarität im Osten Deutschlands gegründet mit dem Anliegen, soziale Not und Elend nach dem Ende des Krieges zu lindern. Seitdem ist der Grundwert Solidarität Leitmotiv des Wirkens des Verbandes. Die Volkssolidarität hat eine lange Tradition des sozialen Engagements für ältere Menschen, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, sozial Benachteiligte sowie für Kinder und Jugendliche. Die Volkssolidarität mit ihren 244 000 Mitgliedern, 17 500 Angestellten und 29 000 freiwilligen Helfern (Stand 2011, laut Wikipedia) zählt zum Paritätischen Wohlfahrtsverband. Der Verband ist Träger von 389 Kindertagesstätten. Hinzu kommen nach Verbandsangaben 14 Kinder- und Jugendheime.