1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Bald ist Baustart für den Kletterwald

Bald ist Baustart für den Kletterwald

Von Helga Heilig 05.03.2008, 15:12

Naumburg. - Kurz nach Ostern soll in Naumburg mit der Errichtung des "Kletterwaldes Saale-Unstrut" begonnen werden. Wie der künftige Betreiber, Hagen Engelmann, unserer Zeitung mitteilte, ist die Eröffnung für Anfang Mai geplant. Der Kletterwald wird auf dem Terrain der ehemaligen Kiesgrube im Bereich des Bürgergartens auf einer Fläche von rund 1 500 Quadratmetern errichtet (wir berichteten). Geplant sind fünf verschiedene Kletterparcours und ein Übungsparcours. Dabei wird unterschieden zwischen einer Kletterstrecke nur für Kinder, drei Parcours für Jugendliche, Kinder und Erwachsene und eine Strecke für Erwachsene, erläuterte Engelmann. Zudem ist die Errichtung eines Funktionsgebäudes geplant, in dem die Kasse und ein Imbiss untergebracht sind.

Außerdem dient das Gebäude zur Aufbewahrung der Ausrüstungsgegenstände. Der Einbau von Toiletten und Waschgelegenheiten ist ebenfalls vorgesehen. Dieses Gebäude soll an der Kreuzung Neidschützer Straße und Am Tennisplatz errichtet werden. Etwa drei Gehminuten entfernt stehen für die Besucher nicht wie ursprünglich geplant 44, sondern 25 Parkplätze bereit. Sie befinden vor dem Gelände der ehemaligen Agraringenieurschule, Neidschützer Straße 1.

"Da ein Kletterwald erstmalig in den näheren und weiteren Umgebung von Naumburg realisiert wird, war auch das Genehmigungsverfahren für alle Beteiligten Neuland", so Engelmann. So habe beispielsweise ein Lärmgutachten erstellt werden müssen. "Festgestellt wurde darin, dass die Immissionsrichtwerte auch während der Ruhezeiten bei Maximalauslastung des Kletterwaldes immer unterschritten werden", betonte Engelmann. Eingebunden in das Genehmigungsverfahren werden zudem Veterinäramt, Naturschutzbehörde, Planungs-, Bau- und Gartenamt sowie des Ingenieurbüro IPN. Die Finanzierung - es werden rund 230 000 Euro investiert - habe sich "nicht einfach" gestaltet, gesteht der Betreiber. Die örtlichen Banken hätten die Finanzierung nicht übernehmen wollen. Das Geld streckt nun die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vor.