1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Wildverkauf wird eingestellt

Wildverkauf wird eingestellt

Von REGINA RETZLAFF 02.10.2009, 15:11

ZIEGELRODA/MZ. - Mehr könne sie dazu nicht sagen, sie bedauere aber diese Entscheidung, denn die Bevölkerung habe den Wildverkauf gut angenommen.

Auch der Leiter des Betreuungsforstamtes Naumburg, Forstoberrat Jürgen Hartung, bedauert die Schließung. "Aber wir führen damit eine Betriebsanweisung aus. Ich kann nur sagen, dass sich das Team in Ziegelroda sehr für die Sache engagiert hat. Es gab bei großer Nachfrage sogar zusätzliche Öffnungszeiten. Aber vielleicht fällt uns ein anderer Weg ein für die künftige Vermarktung. Eine Privatisierung etwa", so Hartung.

Mit großem Bedauern hat die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Rotzsch die geplante Schließung zur Kenntnis genommen. Da der Landesbetrieb für Privatwaldbetreuung und Forstservice (LPF) wirtschaftlich arbeiten müsse, sei der Rückzug des LPF aus der Wildvermarktung auf Grund der vorliegenden roten Zahlen, leider unvermeidlich, so Rotzsch. "Es wäre ein Verlust für unsere Region, wenn die Wildvermarktung, die ja auch gestützt durch Landesmittel erst vor wenigen Jahren die EU-Zulassung erhalten hat, aber nun endgültig geschlossen würde. Daher wäre erfreulich, wenn die Wildvermarktungsanlage zukünftig privat weiter betrieben würde, möglicherweise auch mit intensiver Vermarktung bei regionalen Anbietern in der Stadt Querfurt und der Umgebung", erklärte sie.

Auf eine entsprechende Anfrage der MZ beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt sagte Pressesprecher Thomas Kunstmann: "Die Wildvermarktung am Standort Ziegelroda soll neu strukturiert werden. Eine erneute Untersuchung des Kosten- und Finanzierungsplanes bestätigte die Finanzierungsschwierigkeiten. Die für das Projekt anfallenden Kosten können nicht durch die Vermarktung Kosten deckend erwirtschaftet werden. Damit trägt sich das Projekt nicht wie vorgesehen."

Nach den Vorstellungen des Ministeriums soll der Landesforstbetrieb Süd das Wild den Wildhändlern der Region verkaufen. Dafür wird er lediglich noch eine Wildsammelstelle unterhalten. Die Wildvermarktung erfolgt üblicherweise auf privater Ebene."