Brandserie in Merseburg Wer hat die Täter gesehen? Stadt Merseburg setzt 1.000 Euro Belohnung aus
Auch Stadtverwaltung Merseburg wurde angegriffen. Wie ein Täter oder wichtiger Zeuge aussehen soll. Wer hat Fotos oder Videos gemacht, die bei der Aufklärung der Brandserie helfen könnten?

Merseburg/MZ. - Die Stadt Merseburg setzt 1.000 Euro Belohnung für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Brandstifters oder der Brandstifter führen, die aktuell in der Domstadt ihr Unwesen treiben (MZ berichtete). Die Dringlichkeit der Lage zeigt sich auch daran, dass am Donnerstag um die Mittagszeit erneut eine Mülltonne brannte. Und das direkt gegenüber von einem Gebäude der Stadtverwaltung. Erst am Sonntag gegen 5.30 Uhr morgens hatten Unbekannte direkt neben diesem Gebäude der Stadtverwaltung zwei blaue Tonnen angezündet. Theoretisch hätte das Feuer auf das Gebäude übergreifen können
Polizei geht von Brandserie aus
Wie die Stadt jetzt mitteilt, geht die Polizei von einer Brandserie aus. Allein am Dienstag musste die Feuerwehr innerhalb von 90 Minuten zu sieben Kleinbränden ausrücken. Am Sonntag war in den frühen Morgenstunden ein Auto komplett ausgebrannt. Ende Juli waren es zwei Tage mit mehreren Einsätzen in kurzer Folge. Die meisten Brände betrafen Mülltonnen, zum Teil drohten Flammen auf Hecken und Fassaden überzugreifen.

So soll ein Täter oder wichtiger Zeuge aussehen
Die Polizei sucht einen etwa 1,80 Meter großen Mann, dunkel gekleidet mit weißen Kopfhörern, als möglichen Täter oder wichtigen Zeugen. Es sei nicht ausgeschlossen, dass mehrere Täter oder Täterinnen beteiligt seien, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Die Brände konzentrieren sich auf die Innenstadt und Merseburg-West und werden tagsüber gelegt.
Am Donnerstag schlug der Feuerteufel erneut zu: Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr wurden um 12.39 Uhr in die Lauchstädter Straße alarmiert, wie die Leitstelle des Saalekreises auf MZ-Anfrage bestätigte.
Verstärkung für Polizei und Ordnungskräfte
Die Polizei hat zur Ermittlung weitere Kräfte angefordert. Aktuell sind mehr Streifen im Einsatz, darunter auch Zivilstreifen, um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen. Auch Feuerwehr und Ordnungsamt seien für das Thema sensibilisiert, teilt die Stadt mit.
Wer hat Fotos oder Videos gemacht
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Wachsamkeit und darum zu prüfen, ob sie Foto- oder Videoaufnahmen von den Tatorten haben, auf denen möglicherweise Personen zu sehen sind.
Bei auffälligem Verhalten sollte sofort die Polizei unter 110 informiert werden, bei Bränden die Feuerwehr unter 112.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Saalekreis unter Tel. 03461/446-0, per Mail an [email protected] entgegen.