Vor 80 Jahren wurde Thaldorf ein Ortsteil von Querfurt
QUERFURT/MZ. - Doch im Jahre 1929 half alles nichts mehr - Thaldorf hörte als eigenständiger Ort auf zu existieren und wurde Teil von Querfurt.
Das war vor nunmehr 80 Jahren. Und dieses Jubiläum soll auch gefeiert werden. "Nicht groß. Aber wir dachten uns, dass es schon wert ist, dass man an die Eingemeindung erinnert", erzählt der Unternehmer Harald Otto, ein eingefleischter Thaldorfer, so wie Rüdiger Jacob, der Dachdeckermeister und Friedrich Krüger, der gelernte Schmied, der schon im Ruhestand ist, und der von den Thaldorfer Pfingstburschen am Knoblauchmittwoch zum 21. Brunnenherrn gekürt wurde (die MZ berichtete). Sie haben sich zusammengefunden, um eine Feier anlässlich des Jubiläums vorzubereiten.
"Es war sozusagen eine Bierlaune, die uns da getrieben hat", schmunzelt Harald Otto. "Wir saßen bei einer Geburtstagsfeier zusammen und auch Bürgermeister Peter Kunert war dabei. Da redete man ja immer über alles Mögliche. Eben auch über die Eingemeindung vor 80 Jahren. Der Bürgermeister war sofort dabei, als wir den Vorschlag machten, etwas Nettes dazu vorzubereiten", erzählt Otto. Und so begannen die Thaldorfer, als die sie sich immer noch sehen, auch wenn die "Feindschaft" längst begraben ist, bei den Alteingesessenen zu fragen, ob sie noch historisches Material aus der Zeit um 1929 oder von früher haben. Sie suchten im Stadtarchiv, holten sich die Pfingstburschen ins Boot und gruben eine Menge interessante Sachen aus.
"Ich bin ja der Meinung dass Thaldorf entstand, als die Burg gebaut wurde. Da haben sich die Handwerker und Bauleute hier westlich der Burganlage angesiedelt", wirft Rüdiger Jacob ein und legt die Kopie einer alten Karte auf den Tisch. Die zeigt "Taldorff" neben der Burg im Jahre 1580. "Im 30-jährigen Krieg ist das Dorf zerstört worden. Doch die Handwerker bauten es wieder auf", hat Friedrich Krüger in Erfahrung gebracht. Die Thaldorfer und auch die Querfurter stellten alte Postkarten mit Ansichten der Stadt zur Verfügung. Alte Zeitungsausschnitte liegen ebenso vor wie Material, das der Altertums- und Verkehrsverein Querfurt und Umgebung zur Verfügung stellen konnte. "Wer noch etwas derartiges hat, kann es bei mir abgeben", so Harald Otto. "Wir kopieren alles und geben es dann selbstverständlich zurück."
Und dann kann man die Sachen am 4. Juli bei der kleinen Feier zum 80. Jahrestag der Eingemeindung auf dem Festplatz der Pfingstburschen am Braunsbrunnen anschauen. Rüdiger Jacob wird etwas zur Geschichte erzählen, es gibt zu essen und zu trinken. "Wir wollen so einen weiteren Teil zum Kulturleben in Thaldorf beitragen", so Harald Otto, der ebenso einmal Brunnenherr in Thaldorf war wie Rüdiger Jacob. Auch das verbinde sie natürlich mit ihrem Ortsteil.