1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Tüftler aus Merseburg: Tüftler aus Merseburg: Pfiffige Lösungen für kleine oder große Probleme

Tüftler aus Merseburg Tüftler aus Merseburg: Pfiffige Lösungen für kleine oder große Probleme

Von Undine Freyberg 10.04.2019, 13:30
Diese Männer haben Ideen und zeigen Zähne: Professor Achim Merklinger (l.), Dietmar Glatz (M.) mit einem stark abgenutzten und René Beyer mit einem neuen Baggerzahn
Diese Männer haben Ideen und zeigen Zähne: Professor Achim Merklinger (l.), Dietmar Glatz (M.) mit einem stark abgenutzten und René Beyer mit einem neuen Baggerzahn Undine Freyberg

Merseburg - Es hat schon etwas von Dentallabor - nur dass diese Zähne viel größer sind. Am Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme (FBZ) - ein An-Institut der Hochschule - werden nämlich pfiffige Ideen für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region entwickelt. So zum Beispiel auch der Zahnaufbau für abgearbeitete Baggerzähne.

„Das war der Wunsch einer Firma aus Merseburg“, erklärt Dietmar Glatz vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, einer der Mitglieder des FBZ. Glatz ist gleichzeitig der Herr über den 3D-Druck an der Hochschule. „Wir haben ein Verfahren entwickelt, bei dem der abgearbeitete Baggerzahn und ein neuer Baggerzahn gescannt werden.“ Die Differenz sei das, was ersetzt werden muss. „Dieses Stück bilden wir aus ultrahartem Wolframcarbid nach und setzen es auf den alten Zahn drauf - ähnlich wie es ein Zahnarzt bei einem menschlichen Zahn mit einer Krone macht“, lächelt Glatz.

Forschungs- und Beratungszentrum Merseburg:
Ein neuer Baggerzahn kostet rund 500 Euro

„Damit spart ein Unternehmen sehr viel Geld, denn ein neuer Baggerzahn kostet rund 500 Euro, die Reparatur nur 200.“ Solche Entwicklungen zeigten außerdem, dass es Alternativen zur Wegwerfgesellschaft gebe.

Für eine andere Firma entwickelt das FBZ gerade eine Verfahren zur Reinigung von Wärmetauschern wie sie in der petrochemischen Industrie eingesetzt werden. „Da bei der Reinigung solcher Anlagen mit hohem Druck gearbeitet wird und daher Verletzungsgefahr für die Mitarbeiter besteht, versuchen wir, ein automatisiertes Verfahren zu entwickeln, was den Arbeitsschutz verbessert und es erlaubt, mit noch höherem Druck zu arbeiten“, erklärt Achim Merklinger, Professor für Robotik und Handhabungstechnik und der Leiter des FBZ.

Forschungs- und Beratungszentrum Merseburg: FBZ versteht sich als vielfältiger Dienstleister

Das im April 1999 gegründete FBZ versteht sich als vielfältiger Dienstleister, bietet angewandte Forschung und Entwicklung auf verschiedenen Gebieten an, wie zum Beispiel im Bereich Mechatronik, Produkt- und Verfahrensentwicklung und Energiemanagement. Dabei profitieren FBZ und Hochschule voneinander - das FBZ durch die Nähe zur Wissenschaft, die Hochschule, weil sie Materialien oder Geräte des FBZ kostenfrei nutzen darf.

Das FBZ ist ein Multitalent - war federführender Mitorganisator des Merseburger Solartages, der bis 2011 stattfand. Für die Stadt Braunsbedra wurden Einsparmöglichkeiten bei der Straßenbeleuchtung untersucht. Für denkmalgeschützte Gebäude wie das Schauspielhaus Leipzig, die Oper Halle und mehrere historische Gebäude in Quedlinburg, Naumburg und Weißenfels wurden energetische Sanierungskonzepte erarbeitet.

Forschungs- und Beratungszentrum Merseburg:
Energieberatungen für Unternehmen, Kommunen und Privatleute

Es werden Energieberatungen für Unternehmen, Kommunen und Privatleute angeboten und individuelle Energiekonzepte zur Kostensenkung erarbeitet. In Merseburg gab es beispielsweise mehrfach Schulungen von Hausmeistern - zum Beispiel die der Grundschulen - um Einsparpotenziale aufzudecken. „Eine Firma aus dem Saalekreis, die metallische Oberflächen bearbeitet, wollte beispielsweise ihre Energiekosten senken und hat uns zu Hilfe gerufen“, erzählt René Beyer, der beim FBZ der Ansprechpartner für den Bereich Energieeffizienz ist.

Ein Teil der Lösung war zum Beispiel der Einbau von Zwischenzählern, wodurch man herausfand, in welchem Bereich der Produktion die meiste Energie verbraucht wurde. „Jeder der ein technisches Problem aus den genannten Bereichen hat, kann uns gern kontaktieren. Wir versuchen, für jedes knifflige Problem eine individuelle Lösung zu finden.“

››Kontakt zum FBZ unter www.fbz-merseburg.de(mz)