Trabant Trabant: Kultfahrzeug Trabbi lebt noch im Saalekreis
MERSEBURG/MZ/DSK/DD. - "Wir freuen uns, dass der Trabi nicht in der Versenkung verschwindet", sagt Frank Klatt, Vereinsvorsitzender der Trabantfreunde Halle / Saalekreis mit Sitz in Maschwitz. Das Kultobjekt ist ein Sammlerstück. Die Besitzer fahren mit ihren zum Teil abenteuerlich umgebauten und aufgemotzten Lieblingen nicht nur im Alltag, sondern für Trabi-Treffen quer durch die Republik.
Die 14 unentwegten Trabantfreunde aus Maschwitz reparieren und frisieren ihre Schmuckstücke in der Vereins-Werkstatt. Der Chef selbst möbelt gerade einen 500er auf. Die Knutschkugel will er seiner Tochter schenken. Liebhaber von Trabi und Co. kommen am dritten Juli-Wochenende auf ihre Kosten. Dann organisiert der Verein auf dem Flugplatz in Oppin wieder seine große Show.
Wer nicht so lange warten will, dem sei ein Ausflug nach Merseburg empfohlen. Das Luftfahrt- und Technikmuseum am Airpark kann eine stolze Flotte an Trabis und Wartburgs vorweisen. "Es sind über 20, alles Leihgaben von Privatleuten oder Firmen. Und alle sind fahrbereit", sagt Heiko Baumgarten vom Förderverein. Die Mitglieder richten die Wagen her und pflegen sie regelmäßig.
Darunter sind zahlreiche besondere Stücke: der Trabi vom einstigen Showmaster Dieter-Thomas Heck, ein Renntrabi vom Sachsenring, ein Kübeltrabant, ein Spezialumbau mit Vier-Takt-Motor, ein Designer-Trabi von Drehorgel-Rolf und ein so genanntes Schnittmodell, der einen Blick auf das Innenleben der "Pappe" zulässt.
Und sie können nicht nur in den Hallen des Museums bewundert werden. Trabi-Treffen etwa mit Geschicklichkeitsprüfungen gehören inzwischen auch zu den traditionellen Veranstaltungen des Airparks. Dieses Jahr soll es laut Baumgarten im Juni / Juli wieder soweit sein.
In Halle erlebt der DDR-Volkswagen mit der grau-blauen Abgasfahne derzeit übrigens ein kleines Comeback. Erstmals seit Jahren sind in der Saalestadt wieder mehr Trabis unterwegs. Für 2012 meldet die Zulassungsbehörde der Stadt 211 Plastikbomber, 23 mehr als 2011. Damit bleibt der Trabi dennoch ein Exot. Bei 90 209 Autos macht der einstige Star aus Zwickau nur 0,23 Prozent des Pkw-Bestands in Halle aus. Dennoch kommt der Ostalgie-Aufschwung überraschend, schließlich konnten auch Wartburg und Lada leicht zulegen - der Umweltzone zum Trotz.
Frank Klatts Erklärung für das Mini-Comeback ist paradoxerweise die Umweltzone. "Viele Trabi-Besitzer haben Saisonkennzeichen. Um in die Umweltzone einfahren zu dürfen, benötigen sie ein H-Kennzeichen als Oldtimer", orakelt der 45 Jahre alte Berufskraftfahrer. Doch aus der Stadtverwaltung war zu erfahren, dass sie bei der Oldtimer-Einstufung hart bleibe. "Eine Schabracke erhält den Oldtimer-Status nicht. Das Auto muss mindestens 30 Jahre alt und historisch wertvoll sein", sagt Ralf Kettmann von der Autoambulanz.