1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Statistisches Jahrbuch: Statistisches Jahrbuch: Tourismus wird immer wichtigerer Wirtschaftszweig

Statistisches Jahrbuch Statistisches Jahrbuch: Tourismus wird immer wichtigerer Wirtschaftszweig

Von UNDINE FREYBERG 31.01.2013, 09:13

merseburg/Halle (Saale)/MZ. - Birgit Pekel mag Krimis, historische Romane und sie reist gern. Ihre berufliche Leidenschaft gehört allerdings den Zahlen. Doch auch da hat sie im weitesten Sinne mit dem Reisen, sprich mit Tourismus, zu tun.

Die 52-Jährige ist nämlich Dezernatsleiterin im Statistischen Landesamt in Halle, wo alle zwölf Monate ein statistisches Jahrbuch herausgegeben wird, das Millionen Zahlen zu den Themen Bevölkerung, Industrie, Landwirtschaft oder auch Verkehr beinhaltet. Birgit Pekel ist dort gemeinsam mit 15 Mitarbeitern zuständig für die notwendigen Erhebungen für die Bereiche Handel, Tourismus, Dienstleistung und Verkehrsunfälle.

Für letzteres werden die monatlichen Zahlen auf elektronischem Wege vom Technischen Polizeiamt Magdeburg zugeliefert. In den anderen Bereichen werden zum Beispiel Stichprobenerhebungen durchgeführt. "Das betrifft von den 5500 Unternehmen im Bereich Dienstleistungen etwa 15 Prozent der Unternehmen landesweit, von ganz klein bis ganz groß, von 17.500 Euro Umsatz bis zu mehreren Millionen", erklärt die studierte Volkswirtschaftlerin, die seit 1981 im Bereich Statistik tätig ist.

Aufgrund des Bundesbeherbergungsstatistikgesetzes sind Hotels und Pensionen ab einer gewissen Größe verpflichtet, ihre Zahlen zu melden. "Ab einer Bettenzahl von zehn muss ein Hotelier oder Pensionsbetreiber eine Beherbergungsstatistik erstellen", so die Großgräfendorferin. So habe man zum Beispiel festgestellt, dass es (bis Oktober) 2012 im Saalekreis 79 Hotels, Pensionen oder Campingplätze gab (75 davon geöffnet), in denen insgesamt 3991 Schlafgelegenheiten angeboten wurden, die durchschnittlich zu 26 Prozent ausgelastet waren. 2012 konnte noch nicht bis Dezember erfasst werden, es könnte also noch Änderungen geben. 2011 haben 191.065 Gäste in den hiesigen Hotels und Pensionen oder auf Zeltplätzen im Saalekreis übernachtet. Das sind fast so viele Menschen wie der Saalekreis Einwohner hat, denn das waren Ende 2011 insgesamt 195 133. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 hatten sich auf dem Gebiet des heutigen Saalekreises nur 146 022 Gäste für eine Übernachtung in Hotels und Pensionen entschieden, von denen es damals 63 gab. Eine besonders positive Entwicklung was die Übernachtungszahlen anbelangt, hat die Stadt Merseburg in den vergangenen Jahren hingelegt. Von 65 892 Übernachtungen 2005 schaffte man es hier auf 91.728 in 2011. "Veröffentlichungen zu Übernachtungszahlen in kleineren Gemeinden gibt es von uns erst, wenn es am Ort mindestens mehr als drei Beherbergungsbetriebe gibt", erklärt Birgit Pekel. "Schließlich sollen die Firmen nicht auf die Situation des Mitbewerbers schließen können." Und eines sei allgemein noch wichtig zu wissen. Pekel: "Alle Angaben, die uns erreichen, unterliegen dem Datenschutz und werden nicht ans Finanzamt weitergeleitet." Allerdings drohen Buß- oder Zwangsgeld, wenn keine Auskunft erteilt wird.