1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Saalekreis: Saalekreis: Nicht jeder erkannte den Landhof in Wünsch

Saalekreis Saalekreis: Nicht jeder erkannte den Landhof in Wünsch

Von regina retzlaff 09.11.2012, 19:15

wünsch/MZ. - Während die Röglitzer Landfrau Karin Preiß vermutete, dass es sich um den Backofen im Europahaus Querfurt handelt, nahm Barbara Trillhase aus Merseburg an, den Ofen aus dem Querfurter Kreisbauernmuseum erkannt zu haben.

Unter Ausschluss des Rechtsweges haben wir Margit Schumann aus Merseburg als Gewinnerin der 30 Euro ermittelt. Das Geld geht in den nächsten Tagen per Postanweisung zu. Frau Schumann berichtet, dass sie Ende September erst mit ihrer 2. Klasse auf dem Landhof Wünsch war, um dort am Projekt "Natur zum Anfassen" teilzunehmen. "Meine Schüler und ich waren begeistert. Es hat allen einen Riesenspaß gemacht, selber Apfelsaft herzustellen mit einer alten Presse, dann Kräuter zu pflücken und damit selber Kräuterquark zu machen und natürlich zu essen. Sie konnten basteln, einiges über Energie erfahren und selber Brot backen mit dem Bäcker. Sie bereiteten ihren Teig in der Backstube vor mit Schürz und Mütze und konnten dann ihr eigenes Brot mit nach Hause nehmen." Als ein "Juwel in Wünsch" bezeichnen Ingrid und Heinz Böhme aus Bad Lauchstädt den Landhof.

Wolfgang Friedel aus dem Naumburger Ortsteil Großjena kennt "den schönen Ort durch unzählige Radtouren entlang des Geiseltalsees insbesondere im Sommer. Der Ort lädt zum Verweilen und zur Einkehr ein", schreibt er. Die neunjährige Caroline Klug aus Kötzschau war zum Wandertag mit ihrer Schulklasse auf dem Landhof. "Wir haben Brot gebacken. Es war sehr schön", steht auf ihrer Postkarte. "Mit viel Mühen und Engagement wurde aus einem alten Bauernhof ein vorbildliches Anwesen, welches ein Stück Geschichte der Landwirtschaft unserer Region zeigt", schreibt Klaus Hellwig aus Obhausen. "Schon seit vielen Jahren schaue ich mit von Zeit zu Zeit die großen Fortschritte an bei der Gestaltung dieses Kleinods. Vor Jahren restaurierte ich ein landwirtschaftliches Gerät und stellte es dem Verein als Dauerleihgabe zur Verfügung. Vor einigen Monaten erhielt ich von unserem Bäckermeister Marco Dunkel eine alte Sackreinigungsmaschine, die steht nun auch betriebsbereit im Landhof", so Hellwig.

"Das Brot aus diesem Backofen schmeckt richtig lecker. Der Landhof ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier gibt es ja auch das Strohballenhaus, wo man auch super große Partys feiern kann", schreibt Carmen Król aus Schafstädt.