Saalekreis Saalekreis: Mit Kuchen und Keksen zum Konzert für Kinder

VITZENBURG/MZ. - "Kennt ihr den Unterschied zwischen Geige und Cello, oder was haben Cello und Klavier gemeinsam?" Diese und viele andere Fragen beantworteten der Pianist Andreas Schulz, der Cellist Daniel Hoffmann und die Leiterin der Veranstaltung, Heidi Krack-Hoffmann, den Mädchen und Jungen, die am Samstagnachmittag in den Schlosspark Vitzenburg gekommen waren.
Das Musiker-Duo hatte zu einem Konzert für Kinder eingeladen. Versorgt mit Getränken, Kuchen und Keksen hatte es sich das junge Publikum mit seinen Familien auf Decken und Stühlen bequem gemacht. Aber auch ältere Gäste waren zum Konzert im Schlosspark erschienen. Mit romantischen Stücken aus "Lieder ohne Worte" von Felix Mendelssohn Bartholdy begann das Künstler-Duo das musikalische Programm.
Zuvor hatte der Cellist den Besuchern noch einen unterhaltsamen Nachmittag versprochen. Geschickt und leicht verständlich moderierte die Programmchefin zwischen der Musik und animierte die Kinder zum Mitmachen. Anschaulich wurde den Kleinen der Aufbau eines Klaviers, und somit die Gemeinsamkeiten mit dem Cello, gezeigt.
Besonderes Augenmerk während des Konzertes wurde auf die Möglichkeit zum aktiven Mitwirken der Kinder gelegt, so auf das Mitsingen von bekannten Liedern und Refrains sowie auf das Mittanzen der Kleinsten. Während Cellist und Pianist die Romanze "Der Schwan" aus der musikalischen Suite "Karneval der Tiere" zu Gehör brachten, sollten die Kinder das prachtvolle Tier, das auf einem See dahingleitet, erraten. Anschließend mussten die Erwachsenen die Komponisten und die Musikepochen erkennen.
Elegant und stilvoll wurden vom Duo aus der Barock-Epoche eine Suite von Johann Sebastian Bach, das beliebte Werk von Ludwig van Beethoven "Für Elise" aus der Epoche der Klassik und Robert Schumanns berühmte "Träumerei", eine Komposition aus der Romantik, die mit ihrer ergreifenden Besinnlichkeit und Melancholie auf die Konzertbesucher einwirkte, vorgetragen. Eindrucksvoll, mit technischer Perfektion und scheinbar mühelos beherrschten die Musiker ihre Instrumente. Sie zeigten auch, wie man mit gekonntem Klopfen und Zupfen auf Klavier und Cello tolle musikalische Sachen zu Gehör bringen kann.
Bevor das informative Konzert mit dem Arioso von Bach und dem "Ave Maria" als Zugabe beendet wurde, durfte die begeisterte Kinderschar noch gemeinsam das Hobby von Andreas Schulz, das Dirigieren, üben. Mit ihrem Programm boten die Künstler dem jungen Publikum musikalische Erlebnisse hoher Qualität. Dem Konzert "mit der schönen Musik", wie die kleine Lena sagte, tat auch der ab und an einsetzende Nieselregen keinen Abbruch.
Das Kinderkonzert ist Teil der Vitzenburger Schlosskonzerte, die in diesem Jahr zum dritten Mal von Daniel Hoffmann und Andreas Schulz organisiert wurden. Durch eine interessante Begegnung mit dem Schlossherren lernten die Musiker das Schloss kennen, waren fasziniert und es entbrannte die Idee, hier Konzerte zu geben. Cellist und Pianist kennen sich seit ein paar Jahren, spielten schon in Berlin im Quartett zusammen. Inzwischen studiert Daniel Hoffmann in München Musik und Andreas Schulz arbeitet als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik in Weimar. "Mit den Kinderveranstaltungen wollen wir den Mädchen und Jungen ermöglichen, aktiv in die Welt der Musik einzutauchen. Wir wollen den Nachwuchs fördern und an klassische Musik heranführen, wollen Interesse für Neues wecken", sagte Daniel Hoffmann. Zugleich wollen die Organisatoren mit der Konzertreihe kulturelle Höhepunkte in der Region schaffen und das Schloss den Besuchern zugänglich machen.
Das nächste Open-Air-Konzert findet am Sonnabend, 25. Juni, 18 Uhr, mit dem Duo Hoffmann / Schulz und dem halleschen Kammerchor Benevocale statt. Am Sonntag, 26. Juni, 19 Uhr, laden das Duo Hoffmann / Schulz und Roman Gerber (Klarinette) in das Kaminzimmer des Schlosses ein.