1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Saalekreis: Saalekreis: «Mache er sich Räder unter die Beine»

Saalekreis Saalekreis: «Mache er sich Räder unter die Beine»

Von DIANA DÜNSCHEL 03.01.2011, 15:45

BRAUNSBEDRA/MZ. - Der Braunsdorfer Stellmacher Michael Kaßler war seinem Gutsherrn wohl nicht flink genug. "Kerl, mache er sich Räder unter die Beine, dann ist er schneller, wenn ich ihn rufe..." soll dieser ihn gerüffelt haben. Daraufhin baute Michael Kaßler ein hölzernes Laufrad und fuhr damit im Jahre 1761 zum ersten Mal zum Schloss.

Soweit die Legende. Doch auch wenn sich der Geistesblitz eines findigen Handwerkers aus dem Geiseltal bis heute nicht zweifellos belegen lässt: Braunsbedra feiert 2011 seinen Bürger Michael Kaßler und das 250-jährige Laufrad-Jubiläum ausgiebig. Ab Februar ist eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant. Eine Arbeitsgruppe wurde extra dafür ins Leben gerufen. Zahlreiche Vereine und Verbände sowie engagierte Einwohner und nicht zu vergessen Michael Kaßlers Nachfahren arbeiten mit am Programm. Die Stadtverwaltung hat mittlerweile einen Flyer herausgegeben. Auch eine Internetseite ist in Arbeit.

Fest steht eines: Es dauerte bis zum Jahr 1904, ehe der Höhenflug dieses Laufrads so richtig begann. Auf dem einstigen Hof von Michael Kaßler - er lebte von 1733 bis 1772 in der heutigen Hauptstraße des Braunsbedraer Ortsteils Braunsdorf - wurde die Konstruktion von Nachfahren wiederentdeckt und öffentlich vorgestellt, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg übergeben, nach 1968 im Deutschen Museum in München restauriert und dort bis 2006 in der ständigen Ausstellung als Vorläufer des heutigen Fahrrads gezeigt.

Gebaut hatte Michael Kaßler ein Gefährt "hinten wie 'ne Karre, vorne wie 'ne Kutsche". Das heißt, der hintere Teil ähnelt der Bauweise einer Schubkarre. Im vorderen Teil wurde aus dem Kutschenbau der Drehschemel der Vorderachse übernommen - also Bekanntes aus seiner Zeit genutzt und geschickt kombiniert. Sein Laufrad ließ sich schon wie ein Fahrrad lenken und balancieren.

Wie aber will die Geiseltalstadt ihren berühmten Sohn ehren? Momentan ist folgendes geplant: Am 12. Februar, dem Todestag von Michael Kaßler, soll im Rathaus eine Ausstellung zum Thema öffnen. Beim jährlichen Anradeln am 2. April ist beabsichtigt, ein neues Wahrzeichen an Kaßlers früherem Wohnhaus zu enthüllen. Mit einem Radrennen, dessen Termin noch nicht feststeht, könnte der früher traditionelle Radsport in Braunsbedra wieder aufleben.

Durch den Start einer regionalen Laufrad-Meisterschaft würden auch die umliegenden Orte ins Jubiläum einbezogen werden. Eine Rad-Sternfahrt beim Braunsdorfer Heimatfest im August sowie eine Ausstellung zur Fahrradgeschichte in der Pfännerhall zur selben Zeit sind als Höhepunkte des Jahres angedacht.