Querfurt Querfurt: Burgmanager und Sachgebietsleiter für Kultur gesucht
Querfurt/MZ. - Eine eigentlich längst überfällige Stellenausschreibung beim Landkreis ist vor einigen Wochen gecancelt worden. Das ließ Landrat Frank Bannert (CDU) die Gäste des Neujahrsempfanges der Stadt Querfurt vor einigen Tagen ganz offiziell wissen. "Wir hatten die Ausschreibung für den Sachgebietsleiter Kultur schon fertig", sagte er den erstaunt Zuhörenden. "Wir werden diese Stelle nun um die des Burgmanagers erweitern", so Bannert weiter und erntete dafür eifriges Gemurmel im Saal.
Die MZ wollte es dann genauer wissen und traf Bannert zum aufklärenden Gespräch nicht nur über das Personalproblem auf der Burg. "Die neue Ausschreibung ist auf dem Wege zur Veröffentlichung", war als erstes zu erfahren.
Mit Blick auf die bisherige Burgmanagerin Katharina Herzog, die in den nächsten Tagen zum zweiten Mal Mama wird, war vom Landrat zu erfahren, dass "Frau Herzog auf eigenen Wunsch von dieser Stelle auf der Burg ins Schulamt wechseln wird", so Bannert. "Und da wir seit Jahren eigentlich schon ohne Sachgebietsleiter Kultur sind und diese Stelle ausgeschrieben werden muss, bietet es sich an, die beiden Aufgaben nun zu verbinden", erklärt er. "Wir brauchen auf der Burg jemanden, der ein Kulturfachmann mit Connections ist, aber auch etwas von Wirtschaft versteht. So haben wir die Chance, jemanden zu finden, der noch einen Zacken besser ist, der beide Funktionen aber auch gut miteinander verbinden kann. Das wird gewiss nicht leicht, aber ich bin guter Dinge", so Frank Bannert, der auch unumwunden zugibt, so einer Forderung der Kreistagsmitglieder nach weiterem Stellenabbau gerecht zu werden.
Es schwebe ihm vor, den neuen Sachgebietsleiter auf der Burg zu etablieren. "Es ist heute doch kein Problem mehr zu kommunizieren. Zudem ist man doch fix in Merseburg und wieder zurück." Die derzeit auf der Burg amtierende Viola Pufky wird dann wieder ihre Funktion als Bauernmuseumschefin übernehmen.
"Aber es muss gelingen, dort oben auf der Burg alles noch enger zusammenzuführen. Das gilt sowohl für die Museen als auch für die Gastronomie und die Musikschule. Wobei ich besonders erfreut bin, dass die Gastronomie sich jetzt mit Herrn Angermann sehr gut entwickelt und auch die Musikschule zum festen Bestandteil der Burg geworden ist."
Dennoch wird es die Aufgabe des oder der Neuen sein, noch mehr Erlebnisse auf die Burg zu bringen, erklärt der Landrat. Die bisherigen Höhepunkte wie "Burg erwacht", das Burgfest, die "Herbstklänge" und der Weihnachtszauber werden natürlich weiter fortgeführt.
Er freut sich auch, dass in den nächsten Jahren dank großzügiger Landes-Fördermittel, die Querfurt für den städtebaulichen Denkmalschutz bekommt und die der Landkreis gegenfinanziert, weiter an der Sanierung der Burg gearbeitet werden kann. Eine Million Euro stehen dazu insgesamt bereit. Die werden eingesetzt für die Verbesserung der Wegebeziehungen auf dem Gelände, für Arbeiten am Fürstenhaus, der Westtoranlage und dem Dicken Heinrich. "Auch dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt."
Trotz der guten Entwicklung leistet man sich jetzt auf der Burg einen Ruhetag. Montags stehen die Besucher vor verschlossenen Türen, kommen aber aufs Burggelände. "Das hat zweierlei Gründe. Zum einen braucht man auch mal einen Tag um Sachen zu machen, bei denen Besucher stören. Und natürlich steht auch hier der Spargedanke dahinter. Wenn ich das Museum nicht öffne, muss ich auch keinen Wachdienst bezahlen...", so Bannert.
Neue Öffnungszeiten Burgmuseum: Die bis So 10-16 Uhr (November bis März) und 10-18 Uhr (April bis Oktober)