Notfallsanitäter Notfallsanitäter: Der Erste seiner Zunft im Land

Merseburg/MZ - Wer schon einmal auf einen Ambulanztransport angewiesen war, der weiß, dass es oftmals schnell gehen muss, um Schlimmeres zu vermeiden. Umso wichtiger ist es daher, dass die Rettungshelfer auch unter Zeitdruck den Anforderungen in einer Notfallsituation in kürzester Zeit gerecht werden. Es ist eine Arbeit, die man nicht für selbstverständlich nehmen sollte.
Das Zertifikat der International Certification Group honoriert die Leistungen eines Unternehmens im Bereich Management und Personal. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren, bevor der Träger des Zertifikates einem erneuten Prüfungsverfahren unterzogen werden kann. Kriterien sind unter anderem die Dienstleistungserbringung, die Verpflichtungen gegenüber den Mitarbeitern sowie das interne Ressourcenmanagement.
Überreicht wurde das Dokument von Rüdiger Kunz, der die Zertifizierungsstelle der ICG in Chemnitz leitet. Kunz lobte die Geschäftsführung der Ambulance für ihre Hilfsbereitschaft und Vorbildlichkeit. Der offene Dialog mit den Mitarbeitern führe zu einer kontinuierlichen Verbesserung innerhalb der Firma. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass das System nun auf eine Belastungsprobe gestellt werden müsse.
Der Saalekreis ist in dieser Hinsicht allerdings gut gewappnet. Gleich zwei Anlässe zur Freude gab es jetzt für die Ambulance Merseburg GmbH. Die Firma erhielt das Zertifikat der International Certification Group (ICG). Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die sich durch kompetente Management- und Personalsysteme hervorgetan haben. Des Weiteren beschäftigt die Ambulance Merseburg den ersten Notfallsanitäter im Land Sachsen-Anhalt, wie das Unternehmen sagt.
Ausbildung in Ungarn
Josef Matyus ist gebürtiger Ungar und hat in seinem Heimatland auch seine Ausbildung gemacht. 2014 wurde diese nun auch in Deutschland anerkannt. „In meiner Heimat Ungarn ist das Rettungssystem anders als in Deutschland“, erklärt Matyus. „Der Beruf trägt dort die Bezeichnung Rettungsoffizier. Im Allgemeinen gibt es weniger ambulante Einrichtungen, weshalb die Kompetenzen auch anders verteilt sind.“ Inwiefern neue Ausbildungsinhalte übernommen oder überarbeitet werden, wird nun besprochen. Fest steht, dass ein Notfallsanitäter im Vergleich zu einem Rettungsassistenten einige Zusatzqualifikationen besitzen wird. „Der Notfallsanitäter darf beispielsweise direkt am Unfallort intravenöse Spritzen geben oder einen Defibrillator benutzen“, erläutert Matthias Jenzsch, Sprecher der Ambulance GmbH. „Die Anerkennung des Berufes war schwierig, deshalb freuen wir uns umso mehr, dass es jetzt geklappt hat.“ In kritischen Situationen könnten diese Befähigungen wertvolle Zeit für die Betroffenen und Helfer gewinnen. Die Mitarbeiter der Firma sollen nun nachgeschult werden. In Deutschland dauert eine Ausbildung zum Rettungsassistenten derzeit zwei Jahre. Die zum Notfallsanitäter soll drei in Anspruch nehmen.
Seit 24 Jahren ansässig
Dass er sich als Vorreiter für einen neuen Ausbildungsberuf sehen könnte, darüber versucht Matyus nicht groß nachzudenken. „Es fühlt sich ein wenig komisch an“, grinst er. „Schließlich bin ich erst vor anderthalb Jahren mit Frau und Kind nach Deutschland gekommen.“ In Ungarn umfasst die Ausbildung ein mehrjähriges Studium mit anschließender Regelkompetenz. Voraussetzung dort ist ein Abitur. Im internationalen Sprachgebrauch wird der Notfallsanitäter als Paramedic bezeichnet. Die Ambulance Merseburg GmbH kümmert sich bereits seit 24 Jahren im Gebiet des ehemaligen Landkreises Merseburg-Querfurt um die Notfallrettung und den Krankentransport. Seit acht Jahren gehören auch der nördliche Saalekreis und die Stadt Halle zu ihren Einsatzgebieten. Weiterhin organisiert sie den Interhospitaltransfer des Saalekreisklinikums in Merseburg und Querfurt. Insgesamt betreibt die Firma sieben Standorte im Saalekreis mit insgesamt 90 Mitarbeitern. Diese befinden neben Merseburg, in Halle, Kötschlitz, Oppin, Zwintschöna, Günthersdorf und Bad Dürrenberg. Gegründet wurde das Unternehmen 1990 und ist heute der größte private Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt.