Neues Gewand Neues Gewand: Bäume und Beetanlagen für den Thalgarten

Querfurt - Unterhalb der Filmburg Querfurt erstreckt sich auf einer Länge von 150 Metern der idyllisch gelegene Querfurter Thalgarten. Ein Weg entlang des Ententeichs, der gern von Spaziergängern genutzt wird, verbindet Querfurts Zentrum mit dem Ortsteil Thaldorf. Die Stadtverwaltung strebt nun an, den Thalgarten neu zu gestalten. Der Anfang wird am 1. April gemacht, wenn acht neue Bäume gepflanzt und eine Beetanlage angelegt werden. Es ist zudem der Auftakt für die „Woche des Baumes“ in Querfurt, in der mehrere Pflanzaktionen stattfinden.
Sturmtief „Friederike“ beschädigt Bäume
Wie Bürgermeister Andreas Nette (parteilos) erklärt, mussten in letzter Zeit einige Baumfällungen im Stadtgebiet, vor allem in den Querfurter Fichten, durchgeführt werden. Sturmtief „Friederike“ hätte im Januar vergangenen Jahres Bäume beschädigt. Zudem lagen altersbedingte Gründe für Fällungen vor. „Da wollen wir gegensteuern“, sagt Nette mit Verweis auf die geplante „Woche des Baumes“.
Was wird wo gepflanzt? Am Montag, 1. April, findet die erste Aktion im Thalgarten statt. Dort werden nach Angaben der Stadtverwaltung acht Japanische Säulenkirschen entlang des Weges gepflanzt. Diese Baumart ist nicht zu groß, gibt aber bereits nach kurzer Zeit eine schöne Blüte und später im Jahr eine angenehme Laubfärbung, die den Parkcharakter des Thalgartens wiederherstellt, heißt es.
Bäume für Thalgarten
Des Weiteren wird zur kurzfristigen Belebung des Areals am Ententeich eine Beetanlage mit Nadelgehölz bepflanzt. Unterstützt und finanziert wird diese Aktion unter anderem über die vom Versicherungskonzern Allianz gegründeten Umweltstiftung „Blauer Adler“ und dem Allianz-Generalvertreter René Bremisch. Bürgermeister Nette sagt dazu: „Die über 2000 Euro, die für dieses Projekt zur Verfügung gestellt wurden, waren ein wichtiger Beitrag dafür, dass die Umgestaltung des Thalgartens erfolgen kann.“
Am Dienstag darauf, 2. April, wird das Querfurter Pflanzprojekt in der Johannes-Schlaf-Straße fortgesetzt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden dort um 10 Uhr sieben Mehlbeerbäume durch die Firma Rehei GmbH aus Sangerhausen gepflanzt. Am Donnerstag, 4. April, finden dann gleich zwei Baumpflanzungen in den Querfurter Ortsteilen statt. Zum einen werden in Gatterstädt drei Bäume in Zusammenarbeit mit dem Abwasserbetrieb der Stadt gepflanzt.
„Woche des Baumes“
Zum anderen stiftet Alexander Müller, Inhaber des Obsthofes Müller aus Querfurt, zwei Obstbäume, die am Spielplatz in Lodersleben zukünftig als Schattenspender wirken sollen. Den Abschluss der „Woche des Baumes“ machen am Freitag, 5. April, die Abiturienten des Gymnasiums in Querfurt. Sie pflanzen traditionell ihren „Baum des Jahres“, in diesem Jahr eine Flatterulme, im Abi-Hain an der Geistpromenade.
Die „Woche des Baumes“ soll in den kommenden Jahren fortgesetzt und so zu einer Tradition werden, sagt Querfurts Bürgermeister Nette im Gespräch mit der MZ. Gleichzeitig ruft er Interessenten dazu auf, sich bei der Stadt zu melden, wenn sie sich im nächsten Jahr an der Aktionswoche beteiligen und einen Baum pflanzen möchten. (mz)