1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Neueröffnung: Neueröffnung: Gediegenheit hinter alten Mauern

Neueröffnung Neueröffnung: Gediegenheit hinter alten Mauern

Von Petra Wozny 21.12.2001, 14:21

Merseburg/MZ. - Die Tische für das Weihnachtsfest sind ausgebucht. Für die Silvesterfeier sind noch rund 30 Restkarten zu haben. Zwei Dinge, die den neuen Pächter des Merseburger Ratskellers, Ulf Rebel und Manuela Gellert, die die Einrichtung führt, zur Neueröffnung besonders freuen. Rebel schließt daraus, dass dieses Haus zur Domstadt gehört und durch die Bevölkerung nun im neuen Ambiente gut angenommen wird.

Leise weinend habe die traditionsreiche Gaststätte im Sommer diesen Jahres geschlossen. Überhöhte Preise seien wohl ein Grund dafür gewesen, dass sie durch die Gäste immer weniger angenommen worden sei. Wirtschaftsdezernent Dieter Weber zeigte sich gestern gegenüber der Presse angetan darüber, dass mit Rebel - er ist übrigens Centermanager des Einkaufscenters in der Geusaerstraße - relativ rasch ein neuer Pächter gefunden worden sei. Das Gebäude gehört der Kommune. Auch das Konzept sei im Wirtschaftsauschuss der Stadt wohlwollend zur Kenntnis genommen worden. "Ein Ratskeller, und noch dazu solch einer mit einer so langen Geschichte gehört ganz einfach in eine Stadt", so seine Meinung.

Rund 170 Gäste haben im alten, neuen Ratskeller insgesamt Platz. Biertunnel, Kellerrestaurant, Restaurant und Terrasse bieten somit ausreichend Platz für Gesellschaftsfeiern aller Art, für Vereine und Reisegruppen. Während sich im Restaurant nichts verändert hat, wurden die Küche und der Biertunnel neu eingerichtet. Auch die Garderobe bekam einen neuen, sicheren Platz. Umgekrempelt wurde das, was das Haus dem Gast bieten will. "Zum einen ist das eine gutbürgerliche deutsche Küche", erklärt Rebel. Der Blick in die druckfrische Speisekarte, die bereits jetzt schon auf den Euro eingestimmt ist, überzeugt auch im Preis - gutes Mittelmaß. Man hat sich von der Hochpreisschiene, die zuvor gefahren worden war, verabschiedet. Die Spezialität des Hauses: ein hervorragend gebrühter, würziger italienischer Kaffee.

Den Gast wird es freuen: die neuen Betreiber haben ein Herz für alle die, die bei ein gutes Glas Wein - auf der Wein´karte stehen auch Einheimische - Unterhaltungsmusik und Tanz mögen. Mindesten einmal, vielleicht sogar alle zwei Wochen, sollen im Ratskeller Tanzabende für die "reifere Jugend", wie der Pächter das Klientel bezeichnet, was er ansprechen möchte, stattfinden. Gestartet wird im Januar. Sieben Mitarbeiter sind im Merseburger Ratskeller beschäftigt, darunter drei Köche. Alle seien übers Arbeitsamt vermittelt worden. Was noch nicht gelungen sei, wäre die Vermittlung von Aushilfskräften. Doch die werden dringend benötigt.Kommentar