1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Museumsnacht : Museumsnacht : Merseburg im Dunkeln neu entdecken

Museumsnacht  Museumsnacht : Merseburg im Dunkeln neu entdecken

Von Melain van Alst 09.04.2017, 10:00
Auch die Sitte-Galerie nimmt an der Museumsnacht teil.
Auch die Sitte-Galerie nimmt an der Museumsnacht teil. Peter Wölk

Merseburg - Die Türen der Merseburger Museen öffnen sich für Neugierige, Neulinge und Nachtwandler. Zum vierten Mal findet die Merseburger Museumsnacht statt, die im Schutz der Dunkelheit einen besonderen Blick in die Museen der Stadt bietet. Am 22. April von 17 bis 23 Uhr bekommen Gäste die Möglichkeit, acht Museen und Einrichtungen zu erkunden.

Deutsches Chemie-Museum

Etwas abseits, aber mit dem Shuttle gut zu erreichen, bietet das Chemie-Museum Führungen durch den Technikpark mit Demonstration der Ammoniak-Umlaufpumpe. Besucher haben die Chance, die Entdeckerfelder zu erkunden mit dem Motorprüfstand, dem Kunststoffprüflabor und dem Streifzug durch das Periodensystem.

Kaiserdom zu Merseburg

Gäste des Kaiserdoms haben die Chance, den Dom, den Kreuzgang, die Südklausur und das Kapitelhaus zu besichtigen. Der Dom soll ein Ort der Stille sein, an dem die Besucher auch Kraft tanken und die Gedanken schweifen lassen können. Für Jung und Alt wird zudem ein Domschatzquiz organisiert.

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Neben der Dauer- und Sonderausstellung wird es Info-Stationen zur Schlossbaugeschichte und eine Bilderpräsentation zur Museumsgeschichte geben. Dazu wird Schmuck aus Glasperlen gestaltet und die Karolingische Minuskelschrift geschrieben. Besucher erwartet Unterhaltung mit Musik und französischen Käsespezialitäten. Ab 18 Uhr findet eine musikalische Soirée mit „La chouette chansonnette“ in der Hofstube statt.

Kunsthaus Tiefer Keller

Während der Museumsnacht ist die Ausstellung von Charlott Szukala zu besichtigen. Zusätzlich werden 18 und 20 Uhr Kellerführungen mit bis zu 25 Personen angeboten.

Kunsttanke

Dort findet eine Ausstellung zum Projekt „Sei kein Frosch“ und zusätzlich eine Performance mit Ute Richnow und Andreas Dorn vor der Kunsttanke um 20 Uhr statt. Die Performance ist jedoch wetterabhängig und fällt bei Regen aus. Darüber hinaus wird in den Räumen der Kunsttanke der Kurzfilm „Handykap“ von Ute Richnow gezeigt und regionaler Wein angeboten.

Petrikloster

Überschrieben mit „Lebendiges Museum“ soll an verschiedenen Punkten das Kloster belebt werden. Für die kleinen Besucher gibt es um 17.30 Uhr eine Spurensuche im Kloster, für die Erwachsenen 18.30 Uhr. Ab 21 Uhr kehren die Porters für ein Rockkonzert in das Kloster zurück.

Planetarium

Ab 18 Uhr zeigt das Planetarium zu jeder vollen Stunde den aktuellen Frühlingssternenhimmel und zu jeder halben Stunde ein Fulldome-Show-Kurzprogramm. Himmelsbeobachtungen mit Fernrohren sind möglich. Die letzte Vorstellung beginnt um 22.30 Uhr.

Willi-Sitte-Galerie

Zu besichtigen sind die Dauer- sowie die Sonderausstellung mit Fotograf Knut Müller. Darüber hinaus werden Besuchern um 19, 20.30 und 22 Uhr einstündige Führungen durch das Haus angeboten.

Allgemeine Informationen zur Merseburger Museumsnacht

Ein Pendelverkehr eingerichtet: Der Bus verbindet ab 16.30 Uhr die Veranstaltungsorte und bringt nach der letzten Runde die Besucher über Merseburg-West und -Nord nach Freiimfelde und Endstation Elisabethhöhe.

Karten gibt es im Vorverkauf (bis 21. April) für 5, an der Tageskasse für 6 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen keinen Eintritt. (mz)