Merseburger Reiterverein St. Hubertus Merseburger Reiterverein St. Hubertus: Gesucht wird Name für Osterfohlen
Merseburg/MZ. - Nun ist das in dem Falle nicht auf den einen Tag der Geburt beschränkt, sondern das ganze Osterfest ist damit ausgefüllt. Weil der Karfreitag ja irgendwie mit dazu gehört.
In der Nacht zum Karfreitag im vorigen Jahr war's. Michaela Lohse hatte am Donnerstagabend nochmal nach ihrer hoch trächtigen Stute namens Roulette gesehen. Wie täglich mehrmals, denn der Geburtstermin war vom Tierarzt bereits für drei oder vier Wochen früher angekündigt. "Aber so genau lässt sich das bei Pferden ohnehin nicht voraus sagen", erklärt die Pferdeexpertin. Ja, und dann war es passiert. In aller Stille, ohne menschlichen Beistand. Als die Vereinschefin am nächsten Morgen kam, lag das Fohlen bei der Mutter. Von ihr bereits gut "gewaschen" und abgetrocknet. Wie sie so ruhig bleiben konnte, ohne die Nacht bei der Stute zu verbringen, erklärt sie rasch: "Es ist mein drittes Fohlen. Aber das erste, das im Vereinsstall geboren wurde." Ja, und die Tiere seien durchaus in der Lage, ihren Nachwuchs eigenständig auf die Welt zu bringen, wenn sich nicht schon im Vorfeld Komplikationen ankündigten.
In dem Fall ging also alles glatt, und das "Wunschkind" Lohses stand auf seinen zunächst wackligen Beinen. Das Hengstfohlen war gewollt. Wie das dann praktisch geht, erklärt sie auch. Man sucht einen passenden Hengst, der die Stute deckt. In dem Falle war das ein "Herr" namens Pommerglanz vom Landgestüt Radegast. Heraus kam bei der Zusammenführung ein Sachsen-Anhaltiner Warmblut, wie die Pferderasse heißt, die vom einstmals vom Hannoveraner abgezweigt ist. Erkennbar ist das am Brandzeichen in Form eines Wagenrades, das auch dem Osterfohlen verabreicht wurde. Ja, und was tut nun so ein junger Springinsfeld? Eben das, sagt Lohse. Auf der Koppel herumspringen und sich ab und zu die "Fußnägel" vom Hufschmied verschneiden lassen. Was man mit dem jungen Hengst im weiteren anfangen kann, also ob Turniersport etwa oder Zucht, zeige sich erst nach drei Jahren. Und dann werde eigentlich auch erst die Namensgebung akut. Trotzdem wollen sie und der Verein den Anlass des ersten Geburtstages und das Zusammentreffen mit dem Reiter-Osterfest (Sonntag und Montag jeweils von 10 bis 18 Uhr) auf dem Vereinsgelände neben dem Luftfahrt- und Technikmuseum nutzen, um einen Namen zu finden. Mit Hilfe der Gäste.
Jeder kann an den beiden Tagen seine Vorschläge dort abgeben. Und auf den, dessen Namensvorschlag für das Fohlen genommen wird - das entscheidet eine Vereinsjury am Oster-Montagnachmittag bis 16 Uhr - wird sicherlich eine nette kleine Überraschung warten.