Hygienekonzept genehmigt Hygienekonzept genehmigt: Zauberfest Merseburg mit Mundschutz und Anmeldelisten?

Merseburg - Kleine Hexen und Zauberer mit Masken im Gesicht und Teilnehmerlisten für das Betreten des Schlossgartens? Wie wird es aussehen, das diesjährige Zauberfest in Merseburg?
„Die Gäste müssen sich nicht registrieren und Listen ausfüllen“, stellt Sarah Nerre vom Merseburger Kulturamt klar. Die Stadt habe beim Landkreis ein Hygienekonzept eingereicht, das auch so genehmigt worden sei. „Unsere Gäste müssen am Einlass einen Mund-Nasen-Schutz tragen, da möglicherweise die 1,50 Meter Mindestabstand nicht immer gewährleistet werden können.“
Auf dem Festgelände sei kein Mundschutz nötig - lediglich dort, wo sich möglicherweise Schlangen bilden. Um das zu verhindern, werde es im Bereich der Händler und der Gastronomie ein Wegeleitsystem nach Einbahnstraßenprinzip geben. Am Ein- und Ausgang und auch vereinzelt auf dem Gelände würden Desinfektionsspender aufgestellt. Die Bestuhlung vor der Bühne werde mit ausreichend Abstand aufgestellt und regelmäßig desinfiziert. „Fürs Desinfizieren haben wir zusätzliches Personal“, so Nerre.
Zauberfest in Merseburg wegen Corona in Schlossgarten verlegt
Das magische Fest wird aufgrund der aktuellen Lage nicht wie gewohnt in der Merseburger Innenstadt, sondern im Schlossgarten veranstaltet. Die Teilnehmerzahl ist auf 1.000 begrenzt - Händler, Gastronomen und andere Programmbeteiligte zählen nicht mit. Um unnötiges Gedränge zu vermeiden, findet das Fest erstmals an zwei Tagen, also am 24. und 25. Oktober statt.
Auf dem Festgelände erwartet die Besucher ein buntes Bühnenprogramm (siehe Infobox), eine große Auswahl an Schlemmereien, handgemachten Waren und tollen Spiele-Angeboten. Es findet Pony-Reiten statt und der mit dem goldenen Romanikpreis geehrte Förderverein Klosterbauhütte schlägt sein Mittelalterlager inmitten des Festgeländes auf und zeigt unter anderem spektakuläre Schwertkampfduelle.
„Street Food on Tour“ auf Rischmühleninsel
Bereits ab Freitag, dem 23. Oktober, sind die Trucks von „Street Food on Tour“ auf der Rischmühleninsel zu Gast. Auch hierfür gibt es ein Hygienekonzept, allerdings könne auch hier auf das Führen von Anwesenheitslisten verzichtet werden, wie Annegret Muchow, die Leiterin des Gesundheitsamtes des Saalekreises, auf Anfrage der MZ bestätigte. Doch auch auf der Rischmühleninsel ist die Gästezahl auf 1.000 begrenzt und in bestimmten Situationen - zum Beispiel beim Aufsuchen der Toiletten - ist Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Es gilt ebenfalls ein Einbahnstraßenprinzip und ausreichend Ordner sollen dafür sorgen, dass die geltenden Abstandsregeln eingehalten werden. „Street Food on Tour“ öffnet am 23. Oktober von 14 bis 22 Uhr, am 24. Oktober von 11 bis 22 und am 25. Oktober von 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro oder 5 Euro für alle drei Tage. Kinder unter 14 Jahren zahlen keinen Eintritt. Wer im Kostüm erscheint, erhält 50 Prozent Rabatt auf das Wochenendticket.
››12. Merseburger Zauberfest, 24. und 25. Oktober, Schlossgarten (mz)