Hintergrund Hintergrund: Geschichte der Karikatur
Bereits im Altertum und im Mittelalter lassen sich karikierende Darstellungen bezogen auf Personen, Personentypen und -gruppen nachweisen. Doch erst mit Erfindung des Buchdrucks wird über die Medien der Flugschrift und der Flugblätter die Karikatur massenwirksam.
In Deutschland sind es die vorrevolutionäre Gärung und die Revolution von 1848/49 selbst, die als Motoren einer stärkeren Verbreitung der Karikatur gelten. Zeitschriften wie die „Freikugel“ (1842), die „Fliegenden Blätter“ (1844), „Kladderatdatsch“ (1848) stellen die Karikatur in den Mittelpunkt ihrer politischen Agitation.
In der Bundesrepublik wird die Karikatur zum beliebten Instrument in den vielfältigen innenpolitischen Auseinandersetzungen. Von der gegenwärtigen Beliebtheit dieser Bildgattung zeugen die unzähligen Karikaturen innerhalb der Tages- und Wochenpresse, deren Zeichner alle gesellschaftlich relevanten Themenfelder aufgreifen.