1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Hilfe für Flutopfer: Hilfe für Flutopfer: Lieferung von dringend benötigter Technik

Hilfe für Flutopfer Hilfe für Flutopfer: Lieferung von dringend benötigter Technik

Von Regina Retzlaff 18.08.2002, 13:45

Querfurt/Günthersdorf/MZ. - "Unsere Betroffenheit hilft den Opfern der Flut nicht. Deshalb werden wir jetzt ganz konkret Hilfe organisieren, denn schon morgen können wir es sein, die Hilfe benötigen." Querfurts Bürgermeister Peter Kunert (FDP) bringt auf den Punkt, was in diesen Stunden tausende Menschen bewegt.

Das Stadtoberhaupt hat deshalb Verbindung mit der Verwaltungsgemeinschaft Jeßnitz aufgenommen und nachgefragt, wie die Stadt Querfurt sofort und konkret helfen kann. "Wir haben dann erfahren, dass ganz dringend Feuerwehrtechnik benötigt wird. Pumpen und Schläuche vor allem", erzählte Kunert.

Er habe daraufhin die Querfurter Feuerwehr alarmiert. Am Freitagnachmittag fuhren acht Kameraden mit ihrem Fahrzeug voller Technik und Decken nach Jeßnitz. Sie blieben am Wochenende. Sollte es nötig sein, werden heute weitere folgen. "Und wenn es sein muss, dann werden ich mit den Männern aus der Verwaltung diese Woche selber fahren, um mit anzupacken", versichert der Bürgermeister. Der hat auch die Querfurter um Sachspenden geben. Ab heute können diese von 10 bis 18 Uhr im Rathaus abgegeben werden, wo eine Sammelstelle eingerichtet wird. Vor allem Bettwäsche, Decken, Handtücher, T- und Sweat-Shirts sowie Kinderbekleidung, neue Unterwäsche und Socken werden benötigt.

Die Gastwirte Klukas und Hebner boten an, mit ihren (gefüllten) Feldküchen die Versorgung im Notstandsgebiet zu übernehmen. Die Firma Solid wird Mineralwasser zur Verfügung stellen und auch das Wal Mart Supercenter von Querfurt will Konserven und Kindernahrung mitschicken. "Wir werden die Spenden so schnell wie möglich vor Ort bringen", erklärt Kunert.

Eine Hilfsaktion für die Flutopfer startete am Sonnabend auch IKEA. In allen 29 Einrichtungshäusern, also auch in dem in Günthersdorf, läuft sie. Neben 200 000 Euro Startspende sollen die Umsätze, die aus dem Verkauf des Kaffeebechers "Bang" gemacht werden, fließen ebenfalls in den Spendentopf.