George Clooney & Co. George Clooney & Co.: Wer darf sich ins Goldene Buch vom Saalekreis eintragen?

Merseburg - Es hat einen roten Ledereinband, trägt das Wappen des Kreises und wer sich im Goldenen Buch verewigen darf, der muss schon jemand Besonderes sein. Ex-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hatte sich beim Neujahrsempfang 2011 eingetragen, Nachfolger Reiner Haseloff (CDU) ein Jahr später. Im April 2014 schrieb Skisprung-Olympiasieger Andreas Wank aus Domnitz im Saalekreis: „Ich bedanke mich bei meiner herzlichen Heimat für stets starke Unterstützung und fühle mich geehrt, Teil von Euch zu sein!“
Sechs Monate später wurde der Bürgerrechtler Rainer Eppelmann anlässlich „25 Jahre Friedliche Revolution“ gebeten, sich einzutragen. Er benutzte damals ein Vaclav-Havel-Zitat: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, das eine Sache gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht.“ Auch der Bürgermeister der japanischen Stadt Inuyama, Yukinori Tanaka, der enge Verbindungen zum Saalekreis pflegt, steht drin.
George Clooney steht im Goldenen Buch vom Saalekreis
Auf eine Autogramm waren die Hüter des Buches jedoch besonders scharf - nämlich auf das von Hollywoodstar George Clooney, der im April 2013 in Merseburg Teile seines Filmes „Monuments Men“ drehte. „Die Unterschrift zu bekommen war allerdings nicht einfach“, erinnert sich Kreissprecherin Kerstin Küpperbusch.
„Und es gab auch nicht den schönen Moment, wo man ihm beim Unterschreiben zusehen konnte. Wir haben eine Anfrage ans Management gestellt und ihnen dann das Buch gegeben. Später, noch während der Dreharbeiten, haben wir es mit Eintrag zurückbekommen.“ (mz)
