Freizeit Freibäder im Saalekreis ziehen positive Bilanz
Der Sommer mit hohen Temperaturen hat viele Menschen in die Freibäder im Saalekreis gezogen. Ob der Besucherrekord geknackt wurde.

Saalekreis/MZ - Mit 40.400 Besuchern sei es eine gute Saison für das Querfurter Freibad gewesen, sagt Badchef Olaf Tobisch. Von Mitte Mai bis zum vergangenen Freitag hatte das Bad geöffnet. In den vergangenen beiden Jahren gab es nur jeweils um die 20.000 Besucher, so Tobisch. Das habe auch mit den coronabedingten Einschränkungen zu tun gehabt, die in diesem Jahr weggefallen sind. „Dadurch konnten wir von Anfang bis Ende geöffnet haben. Insgesamt waren das 115 Tage.“ In Querfurt konnten auch wieder zahlreiche Nachwuchsschwimmer ausgebildet werden - das Freibad hat 116 Seepferdchen und 139 Jugendschwimmpässe verliehen.
Auch in Bad Lauchstädt fällt die Bilanz positiv aus. „Wir sind überdurchschnittlich zufrieden mit der Saison. Wir durften gigantische 24.806 Gäste in unserem Freizeit- und Erlebnisbad begrüßen“, berichtet Bürgermeister Christian Runkel (CDU). Auch in der Goethestadt hatte das Freibad bis zum vergangenen Freitag geöffnet. „Es ist durchweg gut gelaufen. Schon zur Karibischen Nacht hatten wir gute Besucherzahlen.“ Das ist natürlich auch dem Wetter zu verdanken: „Gerade in den Ferien hatten wir einen Hochsommer, wie er im Bilderbuche steht.“ Die Besucherzahlen seien deutlich höher als in den vergangenen beiden Jahren gewesen. An den Rekordsommer 2019 mit 25.599 Besuchern kam die jüngste Saison allerdings nicht ganz heran. „Tatsächlich haben wir allerdings ein Rekordumsatzergebnis von über 90.000 Euro erlöst“, so Runkel. „Dies sollte jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass ein Freibad immer noch ein Zusatzgeschäft für eine Kommune ist. Das Defizit fällt bei diesem tollen Ergebnis nur niedriger aus.“ Die Stadt rechne in diesem Jahr mit einem Defizit von 110.000 Euro, mithin 10.000 Euro weniger als ursprünglich geplant. „Damit sind wir äußerst zufrieden.“
Es sei zwar kein Rekordsommer gewesen, sagt Burghard Kalbitz von den Bäderbetrieben Leuna über die Freibadsaison. Unterm Strich sei es aber ein guter Sommer für das Waldbad gewesen. „Durchschnittlich hatten wir zehn- bis elftausend Gäste pro Monat.“ Insgesamt verzeichnet das Waldbad für die dreimonatige Saison 32.885 Besucher. Am besten Tag waren 1.829 Gäste in dem Freibad.
Das Erlebnisbad Schraplau verzeichnet für diese Saison insgesamt rund 9.000 Besucher, teilt Bürgermeister Olaf Maury (parteilos) mit. „Das ist für Schraplau ein gutes Ergebnis. Wir sind sehr zufrieden.“ Im Gegensatz zum Vorjahr, als es wetterbedingt nicht ganz so gut lief, sei es eine extreme Steigerung, so Maury. „Schön war auch, dass wir einen Rettungsschwimmer verpflichten konnten, der unseren Schwimmmeister unterstützt hat.“ Doch die Zukunft des Freibades ist weiterhin ungewiss, da sich die Stadt eine notwendige Sanierung nicht leisten kann. „Wir sind immer noch auf der Suche nach Fördermitteln, damit unser schönes Bad auch die nächsten Jahre öffnen kann“, betont Maury.
„Es ist sehr gut gelaufen“, heißt es auch aus dem Strandbad Obhausen. Die genaue Besucherzahl liege allerdings noch nicht vor. „Wir haben die Endabrechnung noch nicht gemacht“, erklärt der Chef des Bades, Jörg Fiedler. Seit Corona habe in diesem Jahr auch erstmals wieder das DRK-Ferienlager stattfinden können.
Während alle anderen Freibäder im südlichen Saalekreis eine positive Bilanz ziehen, seien die Besucherzahlen an der Hasse „eher unterdurchschnittlich“, sagt Geschäftsführer Steffen Rosmeisl. Dort ist die Badesaison allerdings noch nicht zu Ende. Noch bis Ende September läuft der Saisonbetrieb, theoretisch kann in dem See sogar das ganze Jahr über gebadet werden.