Fahrradschau für Prüfplakette
MERSEBURG/MZ. - Auf dem Schulhof war ein kleiner Parcours aufgebaut, wo die Schüler Slalom und Achten fahren mussten. Und dann ging es natürlich auch noch raus in den echten Straßenverkehr. Gesichert und beobachtet von mehreren Mitarbeitern der Merseburger Works gGmbh in Warnwesten fuhren die Jungen und Mädchen durchs Viertel und mussten dabei auf Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmer achten, vor dem Abbiegen die Hand raushalten und an den Schulterblick denken.
"Den Schulterblick habe zwar mal vergessen, aber ich glaube ansonsten war es ganz gut", meinte der neunjährige Michael aus der 4b und rückte seinen Fahrradhelm zurecht. Klassenlehrerin Sabine Pönichen war überhaupt recht zufrieden mit ihren Schülern. "Sie waren alle gut vorbereitet. Ein Mädchen ist am Wochenende mit ihren Eltern sogar noch mit dem Rad zum Geiseltalsee gefahren, um zu üben", sagte sie.
Dann die große Frage: Sind auch alle Fahrräder in ordnungsgemäßem Zustand? Geduldig stellten sich die Viertklässler an und hofften auf die gelbe Prüfplakette. Bremsen, Rücklicht, Rückstrahler oder Klingel - dem scharfen Blick von Polizeioberkommissar Ulrich Weiße entging nichts. Und doch: "Ich bin sehr zufrieden. Fast alle Kinder haben die Plakette bekommen, und die, denen wir sie nicht geben konnten, müssen von ihren Eltern einfach nur Kleinigkeiten an ihren Rädern nachbessern lassen", sagte er der MZ. Trotzdem sei er relativ streng gewesen, weil man bei einer Kontrolle draußen auf der Straße auch nicht mit Nachsicht rechnen dürfe.
Die Grundschule Merseburg ist in diesem Schuljahr eine der ersten, die den Projekttag durchgeführt hat. "Früher haben wir das wie viele andere auch erst im Mai gemacht", sagte die Projektverantwortliche Andrea Krauß. "Aber uns ist ja keine Zeit im Jahr vorgeschrieben und so konnten wir jetzt noch das schöne Wetter für die Aktivitäten draußen nutzen." Damit wird auch die Arbeit von Ulrich Weiße etwas erleichtert. "Denn bei 52 Grundschulen, die wir betreuen, wird es schon eng, wenn alle im Mai oder Juni drankommen wollen", so Weiße.