Der heiße Draht Der heiße Draht: Was ist mit Sole-Pavillon?
Merseburg/MZ. - Der schöne neue Solepavillon in Bad Dürrenberg, der liegt Helga Meyer am Herzen. Weshalb sie wissen wollte, warum er eigentlich noch immer nicht zu nutzen ist nach so langer Zeit seit der Eröffnung. Sie habe gehört, dass er nach dem Brunnenfest wieder täglich sprudeln sollte.
"Ich weiß nicht, von wem die Anruferin das gehört hat, leider entspricht eine solche Aussage nicht den gegenwärtigen Tatsachen", erfuhr die MZ nach Anfrage von Amtsleiter Arpád Nemes aus der Stadtverwaltung. Man liege nach wie vor im Streit mit der Firma, die die Bodenplatten dort verlegt hat. Da hätten sich Fehler eingestellt, die beseitigt werden müssen, um einer Unfallgefahr vorzubeugen. "Vom Gericht wurde ein bautechnisches Gutachten eingefordert. Es wurden meines Wissens dafür Fachleute der Uni Weimar hinzugezogen, die eine spezifische Untersuchung durchführen sollen", erläutert der Amtsleiter den gegenwärtigen Sachstand.
Anfang August sei ein Vor-Ort-Termin anberaumt, der einige Klärung bringen soll. Nemes: "Ich hoffe, dass die Sole noch in diesem Jahr unterm Dach des Brunnenhäuschens sprudeln wird."
Gut für den Bad Dürrenberger Kurpark, so meinte der Schladebacher Peter Rothe am heißen Draht, könnte vielleicht auch seine Agave sein. Die Pflanze sei ihm quasi über den Kopf gewachsen und von ihm nicht mehr zu beherrschen. 1,80 Meter breit und 1,25 Meter hoch ist sie, und er habe Mühe, sie vom Winterquartier in der Veranda immer nach draußen zu bekommen. Wer immer Interesse an diesem Prachtstück hat, könne ihn unter (03462) 53 281 anrufen.
Um in Bad Dürrenberg zu bleiben - Frau Gertraud Auge findet, dass bei den ständig steigenden Havag-Preisen selbiges Unternehmen etwas mehr für die Sauberkeit in den Wartehäuschen und die Lesbarkeit der zumeist beschmierten Fahrpläne tun könnte. Sie weiß, dass die Schäden durch unvernünftige Zeitgenossen verursacht werden, doch ein bleibender Zustand könne das nicht sein. Sie meint damit die Haltepunkte der Überlandlinie fünf, für die sie sich auch wünschte, dass die Havag hier Niederflurwagen einsetzen würde. Altere Leute oder gar Behinderte hätten bei den derzeit verkehrenden altmodischen Wagen immer Probleme beim Ein- und Aussteigen.