Spargelkönigin kommt aus Rumänien
WULFEN/MZ. - Der Maschinenpark musste weichen, statt dessen gab es dort Menschen über Menschen, frisch gezapftes Bier und dazu Grillwürstchen oder Kaffee und Kuchen. Einfach alles, was das Herz begehrt.
Die Wimex-Gruppe Landwirtschaft ließ sich ihr Hoffest einiges kosten. Sämtliche Verpächter mit Familien oder Freunden waren zum Fest geladen "Herzlichen Dank, dass wir ihre Ackerflächen bewirtschaften dürfen." Mit diesen Worten begrüßte Helge Klamke die
zahlreich erschienenen Gäste. Nachdem der Chef des Hauses einige Bilanzen bekannt gab, wurde der seit 34 Jahren agierende Produktionsleiter Martin Bringezu, der in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist, geehrt.
Neben einem Kulturprogramm des Zirkus Fantasia hatten die Besucher die Möglichkeit, mittels eines Shuttle-Busses die Hühnerfarm in Maxdorf zu besichtigen. In einem so genannten Showroom konnten sich die rund 80 Interessenten durch eine Glasscheibe einen direkten Blick in die Vorgänge der Hühnerfarm verschaffen. Dabei durfte jeweils eine Gruppe von 20 Leuten den Hühner einen Besuch abstatten.
Insgesamt tummelten sich nach Schätzungen Klamkes rund 500 bis 600 Leute auf dem Fest in der Wulfener Maschinenhalle. Auch Rudolf Kränkel aus Pißdorf folgte gemeinsam mit seiner Frau Renate dieser Einladung. Sie waren schon mehrere Male in Wulfen beim Hoffest. "Es ist einfach super hier. Die Stimmung ist gut und man kann sich mit vielen Menschen unterhalten. Auch die Leute von der Agrargesellschaft sind alle wie eine große Familie", schwärmt Rudolf Kränkel.
"Meine Frau hat den Acker schon geerbt und auch unsere Kinder werden ihn wieder vererbt bekommen", so der Ackerbesitzer weiter. Da das Hoffest in dieser Form im Abstand von zwei Jahren statt findet, freut sich der Pißdorfer schon auf das nächste Mal. Nach der Auflösung der Tombola kam schließlich der Höhepunkt der Veranstaltung - die Krönung der Spargelkönigin.
Gerade noch auf dem Feld arbeitend, wurde die rumänische Erntehelferin Ramona Popescu kurze Zeit später zur Spargelkönigin 2010 gekürt. Zu Krone und Schärpe bekam die 23-jährige einen Kosmetikkoffer von den Wulfener Arbeitgebern überreicht und freute sich über die Auszeichnung sehr.
Allerdings bereitet die diesjährige Spargelernte den Wulfenern so einiges Kopfzerbrechen. Aufgrund der nassen und kalten Witterung wurde der Spargel kaum zum Wachsen angeregt. "Wir haben eine Einbuße im Vergleich zu anderen Jahren um mindestens 35 Prozent", so Helge Klamke. Zudem litt teilweise auch die Qualität unter den starken Regenmengen, was sich durch bräunliche Verfärbungen zeigt. "Auch wenn das Wetter jetzt besser wird, bringt das nicht mehr viel, denn die Wachstumsphasen nehmen ab. Wir beginnen schon in der nächsten Woche mit dem Entfernen der Folie, was das Ende der Ernte bedeutet", erklärt der Chef mit ernster Miene.
Allerdings wird auch das die Wulfener am Ende der Saison nicht davon abbringen, ihr zünftiges Spargelfest gekoppelt mit einem Fußballturnier auf dem Sportplatz in Drosa zu feiern.