1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Origami: Origami: Kleber ist verpönt

Origami Origami: Kleber ist verpönt

16.12.2011, 19:39

Die Geschichte des Origami begann vor der Erfindung des Papiers in China, die auf 100 v. Chr. datiert wird. Damals wurden Stoffe und andere Materialien gefaltet. Mönche brachten Papier im Jahr 610 nach Japan. Seine Blütezeit hatte die Faltkunst in der Muromachi-Zeit (1333-1568) und in der Edo-Zeit (1603-1868) in Japan. Papier war damals sehr teuer und ausschließlich zeremoniellen Faltungen vorbehalten. Unabhängig vom japanischen Origami entwickelte sich die europäische Kunst des Papierfaltens.

Zum Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstandes gegen den Atomkrieg sind Origami-Kraniche geworden. Akira Yoshizawa und Samuel Randlett haben den Grundstein für Faltanleitungen gelegt und damit einen Wettstreit ausgelöst. In den 60er Jahren strebten Origami-Enthusiasten an, möglichst lebensechte Insekten zu falten. Die Tiere hatten Beine und sogar Fühler. Schnitte waren ebenso verpönt wie Klebstoff. Später gab es mathematische Forschungen zur Kunst des Papierfaltens.