1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Landkreis Anhalt-Bitterfeld: 130 Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien

Landkreis Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt-Bitterfeld: 130 Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien

Von Jessica Hanack 31.05.2017, 07:55
Zwei Kinder spielen in ihrem Kinderzimmer.
Zwei Kinder spielen in ihrem Kinderzimmer. dpa

Köthen - Wenn Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder überfordert sind, dann kann eine Pflegefamilie ihnen ein neues Zuhause geben. Im Kreis Anhalt-Bitterfeld sind es derzeit 130 Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben. Das teilte Landkreis-Sprecherin Marina Jank auf MZ-Anfrage mit.

18 Heranwachsende wurden seit Beginn des Jahres durch das Jugendamt in Obhut genommen; im gesamten Jahr 2016 waren es 56. Beim Blick in die Statistik des Kreises fällt auf, dass die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die von ihren Eltern nicht ausreichend umsorgt werden können, deutlich schwankt. Hat das Jugendamt 2013 noch 131 Heranwachsende in Obhut genommen, fiel die Anzahl 2014 auf 76. Im Jahr 2015 stieg die Zahl dann wieder auf 107 an, bevor sie sich im vergangenen Jahr beinahe halbierte.

„Jeder kann sich mit seinen Beobachtungen an das Jugendamt wenden“

Wenn es darum geht, zu erkennen, ob ein Kind in seinem Zuhause möglicherweise gefährdet ist, trage jeder ein Stück Verantwortung, dem etwas auffalle. Das können Lehrer, Sozialarbeiter, Nachbarn oder auch Ärzte sein. „Jeder kann sich mit seinen Beobachtungen an das Jugendamt wenden, auch anonym, muss aber damit rechnen, dass konkrete Rückfragen gestellt werden“, sagt Jank.

Dabei könne es sich um Fragen handeln, wie: Wer hat was wann wo beobachtet? Wie alt sind die Kinder? Wo wohnt die Familie? Das Jugendamt, betont die Kreissprecherin, sei auf solche Beobachtungen angewiesen.

Gute Nachricht: Es gibt ausreichend Pflegefamilien im Landkreis

Gute Nachrichten gibt es derweil in Bezug auf die Pflegefamilien im Landkreis. „Die intensive Werbung in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass derzeit eine ausreichende Anzahl an Pflegefamilien zur Verfügung steht beziehungsweise sich momentan noch im Überprüfungsverfahren befindet“, so Jank.

Damit ist der Landkreis in einer glücklichen Situation - andernorts in Sachsen-Anhalt, etwa im Salzlandkreis oder in Dessau-Roßlau, wurden zuletzt zunehmend Pflegefamilien gesucht. Um eine Pflegschaft können sich sowohl Ehepaare als auch Alleinstehende oder in einer Lebensgemeinschaft lebende Personen bewerben. (mz)