1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. HG 85 Köthen: HG 85 Köthen: Die jungen Boxer müssen in der Frauen-Umkleide trainieren

HG 85 Köthen HG 85 Köthen: Die jungen Boxer müssen in der Frauen-Umkleide trainieren

Von Stefanie Greiner 15.03.2017, 07:00
Seit einem Monat müssen die jungen Boxer in der Frauen-Umkleide trainieren.
Seit einem Monat müssen die jungen Boxer in der Frauen-Umkleide trainieren. Heiko Rebsch

Köthen - Die beiden Jungs mit den Boxhandschuhen schimpfen. Sie hätten nicht genug Platz zum Trainieren. Die anderen würden zu dicht stehen. „Ich kann’s doch nicht ändern“, sagt Jens Wenzel. Weniger genervt, vielmehr nachsichtig.

Glücklich ist der Trainer der jungen Boxer der HG 85 Köthen über die Bedingungen nicht. Seit einem Monat trainieren die 13 Kinder und Jugendlichen dreimal pro Woche in einer Umkleide. Der Frauen-Umkleide der alten Sporthalle des Ludwigsgymnasiums, um genau zu sein. Eine Übergangslösung. Denn die Sporthalle ist gesperrt. Ihr Boden muss erneuert werden. Ob teilweise oder komplett muss ein Gutachten zeigen.

Die Halle musste wegen eines Wasserschadens gesperrt werden

Aus einem defekten Wärmeaustauscher an der Decke war Wasser auf den Boden der Halle gelaufen. Es wurde weggewischt, Heiztrockner wurden aufgestellt. „Schäden durch das Wasser waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar“, teilt Landkreis-Sprecherin Marina Jank mit.

Später wurde jedoch festgestellt, dass der Boden im Bereich des Eingangs nachgegeben hatte. Die Versicherung wurde verständigt. „Ein Gutachter stellte fest, dass die Matten und auch das Sperrholz stark durchfeuchtet sind“, informiert Marina Jank. Eine Gefahr. Die Halle wurde sofort gesperrt.

„Wenn wir 14 Tage kein Training machen, sind die Kinder und Jugendlichen fort“

Die jungen Boxer im Alter von zehn bis 17 Jahren hatten damit keine Trainingsstätte mehr. In andere Sporthallen der Stadt konnte und wollte Jens Wenzel nicht ausweichen. Konnte, weil diese Hallen bereits von anderen Vereinen genutzt werden. Wollte, weil die Ausrüstung der Boxer im Ludwigsgymnasium gelagert wird und jedes Mal hin und her gefahren werden müsste.

Mit dem Training aussetzen bis der Schaden in der Sporthalle behoben ist? Das wollte Jens Wenzel auch nicht. „Wenn wir 14 Tage kein Training machen, sind die Kinder und Jugendlichen fort“, sagt er. Sie würden sich etwas anderes suchen, Angebote gebe es schließlich genug.

Wie lange die Kinder noch in der Umkleide trainieren müssen ist unklar

Der Trainer sagte also zu, als ihm die Umkleide als Trainingsstätte angeboten wurde. „Wir sind froh, dass wir einen Raum bekommen haben“, sagt er. Wie lange die jungen Boxer in der Umkleide trainieren müssen, ist unklar. Denn noch steht das Gutachten aus, aus dem hervorgeht, was genau gemacht werden muss.

Liegt dieses Gutachten vor, können die Arbeiten beginnen. Sie werden voraussichtlich sechs Wochen dauern. Was die Reparatur kosten wird, hängt ebenfalls vom Gutachten ab. Der Landkreis, dem die Sporthalle gehört, rechnet mit rund 26.000 Euro. Günstiger wird die Sanierung, wenn nicht der komplette Boden, sondern nur ein Teil davon erneuert werden muss. Am Ende muss der TÜV den Boden abnehmen. Die Sporthalle kann danach wieder vollständig genutzt werden.

Trotz der schlechten Trainingsbedingungen ein Erfolgserlebnis

Errichtet wurde die Halle auf dem Gelände des Ludwigsgymnasiums um 1900. Sie wird für den Schulsport und von Vereinen genutzt.

Dass schlechtere Trainingsbedingungen nicht immer ein schlechteres Training bedeuten, bewiesen die jungen Boxer bei den Landesmeisterschaften in Barby. Sie belegten den fünften Platz von 24 Mannschaften und fuhren mit zwei Landesmeistern - Robby Helmling und Simon Mehring - nach Hause. „Angesichts der Möglichkeiten, die wir hier haben, ist das phänomenal“, sagt Jens Wenzel. (mz)

Zur HG 85 Köthen gehören nicht nur Handballer. Der Verein hat weitere Abteilungen. Dies sind - neben Boxen - unter anderem Bosseln, Gymnastik, Seniorensport und Volleyball.

Einen Namen im Bereich des Handballs macht sich Köthen seit 1945. Die HG 85 wurde am 29. April 1985 auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Rates des Kreises Köthen, Klaus Franke, gegründet. Der Verein hatte zunächst nur Männer und Jugendliche. 1987 kamen Frauen hinzu. (Quelle: HG 85 Köthen)