1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Helau!: Helau! Wie, wann und wo die Anhalter Narren in Köthen und co feiern

Helau! Helau! Wie, wann und wo die Anhalter Narren in Köthen und co feiern

Von Stefanie Greiner 23.02.2017, 11:48
Auf die Zuschauer am Straßenrand regnen auch dieses Jahr wieder unzählige Süßigkeiten herab. Allein der Gastgeber bringt 10.000 Schokoladentafeln mit Kukakö-Logo unter die Leute, um nur ein Beispiel zu nennen.
Auf die Zuschauer am Straßenrand regnen auch dieses Jahr wieder unzählige Süßigkeiten herab. Allein der Gastgeber bringt 10.000 Schokoladentafeln mit Kukakö-Logo unter die Leute, um nur ein Beispiel zu nennen. Archiv/Heiko Rebsch

Köthen - Bevor die fünfte Jahreszeit am Aschermittwoch zu Ende geht, lassen es die Karnevalisten des Altkreises Köthen noch einmal richtig krachen. Immerhin steht der Höhepunkt der Session erst noch bevor: die Umzüge.

Die 1. Köthener Karnevalsgesellschaft Kukakö 1954, der Werdershausener Carneval Verein (WCV) und der Karnevalsklub Gölzau (KKG) stellen eigene Umzüge auf die Beine. Der Kukakö am Rosenmontag, der WCV am Nelkensamstag, der KKG am Tulpensonntag.

Die anderen drei Vereine, der Narraria Club Aken, die Keethner Spitzen und der Kinder- und Jugendcircus „Fantasia“ also, lassen sich den Höhepunkt der Session natürlich ebenso wenig entgehen. Auch ohne eigene Umzüge. Sie mischen in den Umzügen der anderen Vereine mit - und zwar über die Grenzen des Altkreises hinaus.

Was die Zuschauer der Umzüge in Köthen, Gröbzig und Weißandt-Gölzau erwartet

Der größte Umzug schlängelt sich am Rosenmontag durch Köthen. 3.000 Teilnehmer, 124 Bilder, fünf Musikgruppen. Diese Zahlen vermitteln zumindest einen kleinen Eindruck davon. Das Motto: Kukakö ist außer Rand und Band - zehn Jahre gibt’s das Abi-Land.

Der Umzug beginnt um 11 Uhr. Die rund zwei Kilometer lange Strecke führt von der Bahnhofskreuzung bis zum Marktplatz. Schirmherr ist einmal mehr Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Den mittlerweile 29. Umzug gestalten auch dieses Jahr wieder Karnevalisten aus Köthen und weit darüber hinaus. Die 1. Köthener Karnevalsgesellschaft Kukakö 1954 selbst wird mit mehr als 120 Mitgliedern im Umzug vertreten sein.

20 Zentner Süßigkeiten

Allein die Gastgeber wollen 10.000 vereinseigene Schokoladentafeln mit Kukakö-Logo unter die Leute bringen, außerdem 10.000 vereinseigene, handgefertigte Lutscher mit Kukakö-Schriftzug und rund 20 Zentner Wurfmaterialmischung, darunter Bonbons, Kaugummis und Riegel. Hinzu kommen die Süßigkeiten der weiteren Teilnehmer. Deren Menge wird auf rund 50 Zentner geschätzt. „Hier bildet erfahrungsgemäß der Bonbonbereich den Schwerpunkt“, heißt es vom Kukakö.

Als Gäste haben sich Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Integration; Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie; Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr; Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Digitalisierung sowie Katja Pähle, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, angekündigt.

Ab 12.45 Uhr veranstalten die Karnevalisten auf der Bühne auf dem Marktplatz ein mehrstündiges Spektakel. „Wir freuen uns über jeden kostümierten Zuschauer und jedes fröhlich dekorierte Gebäude in unserer Stadt“, lässt der Kukakö wissen.

Der Umzug wird in Teilen im MDR zu sehen sein, außerdem zeigen die RBW Fernsehgesellschaft mbH und die RAN 1 Rundfunkgesellschaft Anhalt den Umzug am 3. und 5. März jeweils um 15 und um 21 Uhr. Und zwar ungekürzt. Wer die Sender nicht empfangen kann, für den stellt der Kukakö ab dem 3. März unter www.kukakoe.de einen Link zur Verfügung, über den der Umzug übers Internet zu sehen sein wird.

Der Kukakö wird mit mehr als 120 Mitgliedern beim Rosenmontagsumzug dabei sein.
Der Kukakö wird mit mehr als 120 Mitgliedern beim Rosenmontagsumzug dabei sein.
Archiv/Heiko Rebsch