1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Bücher im blauen Körbchen: Bücher im blauen Körbchen: Köthener Bibliothek bietet seit Februar einen Abholservice

Bücher im blauen Körbchen Bücher im blauen Körbchen: Köthener Bibliothek bietet seit Februar einen Abholservice

Von Doreen Hoyer 09.02.2021, 14:09
Bibliotheksmitarbeiterin Andrea Elger hat die Bestellungen in einem Korb für die Übergabe bereitgestellt.
Bibliotheksmitarbeiterin Andrea Elger hat die Bestellungen in einem Korb für die Übergabe bereitgestellt. Ratzel

Köthen - Kinderbücher, Hörbücher, DVDs - seit Anfang dieser Woche kann man sie wieder in der Stadtbibliothek Köthen ausleihen. Aber: Die Bibliothek betreten, durch die Regalreihen streifen - das geht nicht. Die aktuellen Corona-Beschränkungen machen es unmöglich.

Stattdessen bietet die Bibliothek nun einen Abholservice an. Vorbestellte Medien - und das sind durchaus nicht nur Bücher - können sich die Nutzer zur vereinbarten Zeit abholen. Eine Mitarbeiterin mit Handschuhen und Maske gibt sie dann in einem kleinen Plastikkorb gesammelt heraus. Anschließend werden Kontaktflächen wie der Korb und die Türklinke desinfiziert.

Die Sehnsucht nach neuen Lesestoff sei groß

Ein ungewöhnlicher Bibliotheksbesuch ist das, sicher. Aber was ist in Pandemie-Zeiten schon normal? Viele Menschen scheinen jedenfalls froh zu sein über das Angebot. Das wird deutlich, wenn Bibliotheksleitern Kerstin Köhler über die Nachrichten spricht, die sie zuletzt erreicht haben. Die Sehnsucht nach neuen Lesestoff sei groß, stehe da zum Beispiel drin. Und auch: „Wir vermissen Sie.“

Wie funktioniert der Abholservice genau? Nutzer schauen zunächst im Online-Katalog Web Opac nach, was sie haben möchten. Dann teilen sie der Bibliothek ihre Wünsche und Benutzernummer mit - das geht per Telefon (montags bis freitags von neun bis zwölf Uhr) oder per Mail. Dann wird ein Termin zur kontaktlosen Abholung vereinbart.

Zurückgegeben werden können die Bücher und andere Medien bislang aber noch nicht. Dafür müssten sie erst desinfiziert und anschließend drei Tage lang quasi in Quarantäne gelagert werden, macht Kerstin Köhler deutlich. „Und es ist nun mal so: Bibliotheken sind noch immer geschlossen.“ Ausgeliehene Stücke gelten deshalb als „automatisch verlängert“, bis die Bibliothek wieder regulär öffnen kann.

Seit 2013 sei die Köthener Stadtbibliothek bei der „onleihe“ dabei

In der ersten Woche machten jedenfalls 33 Nutzer Gebrauch von dem neuen Angebot. 23 Erwachsene, neun Kinder - und eine Großbestellung gewissermaßen von einem Hort, in dem ein Projekt zum Thema Winterwetter geplant ist.

Neben dem Abholservice gibt es auch eine andere Möglichkeit, wie man zu Pandemie-Bedingungen das Angebot der Bibliothek nutzen kann: die „onleihe“ - das Ausleihen im Internet. Auf diesem Wege bekommt man dann kein gedrucktes Buch in die Hände, sondern kann die Seiten von ebooks zum Beispiel auf dem Tablet lesen.

Seit 2013, berichtet Kerstin Köhler, sei die Köthener Stadtbibliothek bei der „onleihe“ dabei. Sie ist damit eine von 39 Bibliotheken aus Sachsen-Anhalt in diesem Verbund, der zu 70 Prozent mit Landesmitteln gefördert wird. Insgesamt stehen dort knapp 77.500 Medien (darunter auch Hördateien, elektronische Zeitschriften etc.) zur Verfügung.

„Manches ist für mich auch überraschend“

Vergleicht man die Köthener „onleihe“-Zahlen für 2019 und 2020, so fällt auf: Zwar sank die Zahl der Nutzer von 119 auf 105. Doch diese liehen mehr aus - rund 7.500 Medien statt 7.000.

„Manches ist für mich auch überraschend“, sagt Kerstin Köhler noch zum Schluss. Wenn sie die Zahlen der Besucher vergleicht, die 2019 und 2020 pro Öffnungsstunde die Bibliothek besuchten, sieht sie kaum einen Unterschied: Es waren 41 bzw. 39 Leute. Wie die Zahl für 2021 aussehen wird, hängt nun daran, wie lange die Schließung noch dauert. (mz)

Den Online-Katalog findet man unter www.koethen-anhalt.de/de/webopac.html. Die Telefonnummer der Bibliothek lautet 03496/425260. Mails an [email protected]