«Billiger »Jakob« wird für einige Monate zur Dauerinstitution
KÖTHEN/MZ. - Damit will die Köthener Kirchengemeinde St. Jakob etwas Geld erwirtschaften, das sie für eigene soziale Projekte nutzt.
Lud der "Billige Jakob" bislang immer mal samstags zum Einkaufen ein, so soll er in den nächsten Monaten eine Dauerinstitution sein. Möglich machte das die Köthener Beschäftigungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft mbH (Köbeg), die auf der Basis von Ein-Euro-Jobs der Jakobsgemeinde innerhalb des Projektes "Offene Kirchen" zwei Mitarbeiter zur Seite stellt. Darüber informierte Pfarrer Horst Leischner während eines Pressegespräches.
Udo Kuschel und Gabriele Schroeder sind es, die sich um den "Billigen Jakob" kümmern. Am Montag war ihr erster offizieller Verkaufstag. Doch schon vorher befassten sich beide mit den Bücherschätzen, sortierten sie nach Religion, Krimis, schöngeistiger Literatur, Lexika, Kochbüchern und anderen Kategorien. "Das erleichtert die Suche", sagte Udo Kuschel, der an dieser Arbeit ebenso Gefallen gefunden hat wie seine Kollegin Gabriele Schroeder. Eingearbeitet wurden beide, so Horst Leischner, von Uwe Vollandt, der bisher den Bücherbestand verwaltet hat.
Für Pfarrer Leischner werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen sei es schon ein Vorteil, dass der "Billige Jakob" montags bis freitags von Interessenten aufgesucht werden könne. Zum anderen gebe es nun wieder eine Nutzung der Räume der früheren Sozialstation. Sie standen einige Zeit leer, nachdem die Sozialstation vom Wolfgangstift ins Hahnemannstift in der Springstraße umgezogen war.
Neben den Büchern können im Wolfgangstift auch all die Dinge erworben werden, die die Jakobsgemeinde anbietet - Kirchenwein, Honig, Stoffbeutel und anderes mehr. Das wurde bislang in der Jakobskirche verkauft, das ist derzeit wegen der Innensanierung aber nicht möglich. Und wer sich gleich in ein Buch vertieft hat, kann im Wolfgangstift gern ein wenig länger verweilen und sich einen Kaffee oder Tee kochen lassen. "Da macht dann das Schmökern noch mehr Spaß", meinte Horst Leischner.
Der "Billige Jakob" kann montags bis freitags jeweils von 10 bis 15 Uhr im Wolfgangstift, Bärteichpromenade 12b, besucht werden. Ein Kilo Bücher kostet hier 1,50 Euro.
Die Kirchengemeinde nimmt auch weiterhin gern Bücherspenden entgegen, die im Wolfgangstift während der Öffnungszeiten abgegeben werden können.