1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Zeitanzeige in Jessen: Zeitanzeige in Jessen: Die Kirchturmuhr tut's wieder

Zeitanzeige in Jessen Zeitanzeige in Jessen: Die Kirchturmuhr tut's wieder

Von Klaus Adam 02.01.2015, 19:58
Stadt-Hausmeister Hans-Joachim Lehmann stellt das Jessener Kirchturm-Uhrwerk auf die aktuelle Zeit ein.
Stadt-Hausmeister Hans-Joachim Lehmann stellt das Jessener Kirchturm-Uhrwerk auf die aktuelle Zeit ein. Klaus Adam Lizenz

Jessen - Die Jessener Kirchturmuhr funktioniert wieder. Stadt-Hausmeister Hans-Joachim Lehmann stieg am Freitag die schmalen Stiegen hinauf, um nachzuschauen, warum das gute Stück mit dem Jahreswechsel die Zeitansage versagte. Und siehe da: kleine Ursache - große Wirkung. Lediglich die Verbindung zwischen dem Seilzug des Gewichtes und einem Schalter war ausgehakt. Der Schalter nämlich setzt einen kleinen Elektromotor in Gang, der das Uhrengewicht wieder nach oben windet.

„Früher“, so erläutert Lehmann, „musste die Uhr per Hand aufgezogen werden.“ Das bedeutet, wohl aller 24 Stunden, wie er schätzt, musste jemand hinauf zu dem Gerät, um das Gewicht wieder nach oben zu kurbeln. Die kleine Kurbel liegt nach wie vor griffbereit. Denn sollte der Strom einmal ausfallen, könnte der Zeitanzeiger nach wie vor per Hand in Betrieb gehalten werden. Das hat aber schon lange niemand mehr getan.

Die Uhr war um das Silvesterfest herum gegen 2.30 oder auch 14.30 Uhr stehen geblieben. Ganz genau war das nicht herauszubekommen. Nachdem Hans-Joachim Lehmann das Gewicht mit dem Zugschalter verbunden hatte, stellte der das Werk wieder auf die aktuelle Zeit ein. Da es am Freitag kurz nach dem Mittag war, hieß es also, sie zurückzustellen. Das klappte, wie der anschließende Blick vom Markt nach oben zeigte, nicht. „Zurückstellen kann man sie also nicht. Habe ich wieder was dazu gelernt“, kommentierte dies der Mitarbeiter der Stadt. Die Zeiger standen nun auf vier Uhr. „Da komme ich also nachher nochmal her und stelle das Werk wieder an.“ Das Uhrenwerk erneut anzuhalten und die zwei Stunden bis 16 Uhr abzuwarten, um sie erneut in Gang zu setzen, war der einfachere Weg, als das Werk zehn Stunden vorzustellen, bis Mechanik und Zeiger wieder eine - zeitliche - Einheit bilden. Eine räumliche sind sie ohnehin nicht. Das mechanische Uhrwerk und das Getriebe, das die Zeiger betätigt, befinden sich auf verschiedenen Ebenen im Kirchturm. Eine lange Welle überträgt die Arbeit der Zahnräder nach oben. Die Zeigerstellung auf den drei Zifferblättern des Turmes differiert daher um einige Minuten, so Hans-Joachim Lehmann. (mz)

Wird das Gewicht nicht automatisch hochgezogen, bleibt die Uhr stehen.
Wird das Gewicht nicht automatisch hochgezogen, bleibt die Uhr stehen.
Klaus Adam Lizenz