Forschung in der Glücksburger HeideWie Rotwild in der Glücksburger Heide tickt
Umfangreiche Untersuchungsergebnisse liegen jetzt vor. Was sich daraus zum Verhalten von Tieren ableiten lässt.

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Mügeln/MZ - Stört eine Beweidung mit Schafen und Ziegen das heimische Rotwild? Diese Frage behandelte eine Studie, die die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, bei der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Auftrag gab. Inzwischen haben Forschende des Fachgebiets Wildbiologie die Wechselwirkungen von extensiver Beweidung für den Naturschutz und heimischen Wildtieren auf der DBU-Naturerbefläche Glücksburger Heide untersucht und ihre Ergebnisse veröffentlicht. Darüber hat jetzt die Deutsche Stiftung Umwelt informiert.