Überragender Erfolg für Seydaland-Jungzüchter
Seyda/MZ. - Die Brandenburger Landwirtschaftsausstellung (BraLa) fand am vergangenen Wochenende in Paaren / Glien statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung trafen sich Kinder und Jugendliche des Brandenburger Jungzüchtervereins zu ihrem Jungzüchtertag. Aus dem Altkreis Jessen, deren Betriebe zum Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg gehören, waren acht Jungzüchter im Alter von zehn bis 21 Jahren aus der Seydaland Rinderzucht GmbH & Co.KG mit Tieren der Rasse Deutsche Holstein vertreten. Bei herrlichem Wetter, einer guten Vorbereitung durch den Rinderzuchtverband (RBB) und vielen Besuchern gab es spannende Wettbewerbe in den drei Bereichen Vorführen, Tierbeurteilung und beim Richten (Rangieren) der Tiere. Als Preisrichterin fungierte Juliane Wentrot aus Niedersachsen.
Bei den Vorführern der zusammengelegten Klassen zwei / drei (acht bis zehn Jahre) ging Charlotte Röder aus Elster / Elbe an den Start. Sie gewann diese Klasse souverän mit einer hervorragenden Vorführleistung mit ihrem Jungrind "Blüte". Da Charlotte bereits seit ihrem sechsten Lebensjahr kontinuierlich an Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene teilgenommen hat, ist ihre Professionalität unverkennbar.
Anschließend folgte die Klasse vier (elf bis 13 Jahre) mit Katja Kase aus Listerfehrda und Oliver Donath aus Ruhlsdorf. Katja gewann mit der Jurus-Tochter "Benchie 3" diese Klasse und stellte auch das beste Typtier vor. Einen guten dritten Platz erkämpfte gegen starke Konkurrenz Oliver Donath mit "Attacke 2". Beim Rangierwettbewerb gewann dann Oliver mit der höchsten Punktzahl und sicherte sich somit einen Pokal.
In der Klasse fünf (14 / 15 Jahre) errang Maximilian Rabe aus Seyda einen hervorragenden zweiten Platz mit dem Jefferson-Jungrind "Nasrina 4". Er musste sich nur Elisa Betker vom Gut Kerkow-Angermünde geschlagen geben. Beim Rangierwettbewerb erreichte Maximilian ebenfalls einen zweiten Platz in der Altersklasse bis 15 Jahre.
Bei den Vorführern der Klasse sechs (16 bis 17 Jahre) wurde Chris Wagner aus Jessen Zweiter mit "Letta". Sie war bereits im November 2007 bestes Typtier auf der Verbandsschau "Blickpunkt Rind". Auch hier konnte sie diesen Erfolg in ihrer Klasse wiederholen. Beim Rangierwettbewerb der Kategorie über 15 Jahre gewann Chris ebenfalls mit der besten Punktzahl. Chris ist Auszubildender im ersten Lehrjahr bei Seydaland. Für die erste Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ein voller Erfolg!
In der Klasse sieben (18 / 19 Jahre) siegte die Jungfacharbeiterin Nina Franzisky aus Seyda unangefochten. Sie zeigte eine souveräne Vorführleistung mit ihrem Jungrind "Nana 6". Nana wurde auch bestes Typtier ihrer Klasse.
In der Klasse acht (20 Jahre) siegte Seydalands Auszubildender im dritten Lehrjahr, Torsten Oesteritz aus Ruhlsdorf. Nach mehreren Anläufen gelang nun der Sieg gegen starke Konkurrenz mit der Duplex-Tochter "Lausina 3". In der neunten und letzten Klasse der ältesten Teilnehmer (21 bis 25 Jahre) war die Auszubildende Katharina Vetter aus Klöden bei ihrem ersten Start unter anderem gegen einen ehemaligen Bundessieger im Vorführen chancenlos.
Bei der Auswahl des besten Typtieres waren bei acht Klassen allein fünf Seydaer Tiere im Ring! Bestes Typtier der Schau wurde die Goldwin-Tochter "Blüte" von Seydaland.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Auswahl der Gesamtsieger im Vorführwettbewerb. Hier traten nochmals die Erst- und Zweitplatzierten gegeneinander an. Es siegten bei den jüngeren Teilnehmern Charlotte Röder und bei den älteren Torsten Oesteritz. Die Preisrichterin bestätigte beiden nahezu fehlerfreie Leistungen.
In der Nachmittagsveranstaltung wurde dann Charlotte Röder mit ihrem Jungrind "Blüte" als Grand Champion ermittelt. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Diese hervorragenden Ergebnisse sind nur durch eine kontinuierliche Arbeit über Zeiträume von mehreren Jahren hinweg zu erreichen. Die Kinder und Jugendlichen von Seydaland waren mit Begeisterung bei der Sache. Sie haben unter Anleitung von Kathleen Schildhauer aus Ruhlsdorf sehr fleißig geübt. Kathleen war selbst frühere Teilnehmerin am Bundeswettbewerb in Oldenburg und ist jetzt Vorstandsmitglied im Brandenburger Jungzüchterverein.
Bestens vorbereitet wurden die Tiere durch den Leiter der Jungrinderanlage Gentha, Ralf Donath. Nicht zu vergessen die Unterstützung der Eltern und Großeltern der Kinder beim Transport zu den Übungsstunden (trainiert wird ab März zweimal pro Woche und in der Endphase vorm Wettbewerb fast täglich) sowie der moralische Beistand, wenn die Tiere mal nicht wie gewünscht laufen wollten.
"Gerade in der gegenwärtigen Zeit, wo ein Milchpreisverfall droht und viele Existenzen auf dem Spiel stehen, brauchen wir Erfolgserlebnisse, um auf dem eingeschlagenen Weg weitermachen zu können", sagten Dr. Dieter Mühlbach und Sabine Rabe von den Seydaland Agrarbetrieben der MZ.