1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Stadt- und Vereinsfest in Leetza: Stadt- und Vereinsfest in Leetza: Vielfalt macht die Wahl schwer

Stadt- und Vereinsfest in Leetza Stadt- und Vereinsfest in Leetza: Vielfalt macht die Wahl schwer

Von boris canje 23.06.2014, 09:10
Das Stadt- und Vereinsfest der Stadt Zahna-Elster wurde auch in Leetza im Wesentlichen durch die Vereine und Einrichtungen gestaltet.
Das Stadt- und Vereinsfest der Stadt Zahna-Elster wurde auch in Leetza im Wesentlichen durch die Vereine und Einrichtungen gestaltet. THOMAS CHRISTEL Lizenz

leetza/MZ - Wohin gehe ich zuerst? Diese Frage werden sich Gäste des 3. Stadt- und Vereinsfestes der Stadt Zahna-Elster auf dem Sportplatz in Leetza gestellt haben. Die Organisatoren vom Heimatverein LeZaRa (Leetza, Zallmsdorf und Raßdorf) um ihren Vorsitzenden Siegmund Lehmann hatten sich allerhand einfallen lassen und damit offensichtlich ins Schwarze getroffen. Denn zumindest am Sonnabendnachmittag war der Sportplatz des Ortes gut gefüllt und das sollte auch so bleiben bis in die späten Abendstunden hinein. Die Stimmung war prächtig, wofür nicht zuletzt die „Güstener Schotten“, eine Schalmeienkapelle, und zu vorgerückter Stunde die „Porthers“ mit ihren gesungenen und getanzten Stimmungsliedern sorgten. Auch am nächsten Tag kamen viele Liebhaber der Blasmusik zum obligatorischen Frühschoppen mit den Blasmusikanten aus Wittenberg ins Festzelt. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Zuspruch“, so der Vereinschef.

Aber nicht nur im Festzelt steppte der Bär, sondern auf dem gesamten Gelände. Spannend war es beim Beachvolleyball, an dem sieben Mannschaften teilnahmen. Deshalb musste auch in zwei Gruppen gespielt werden. Den Sieg holten sich die Montagssportler von Eintracht Elster vor dem VfB Zahna und der Feuerwehr Zahna. Spaß hatten auf jeden Fall alle Teilnehmer.

Streichelzoo und Bierglasrutsche

Auch für die Festbesucher gab es mehrere Wettbewerbe. Luftgewehrschießen und Kegeln durften da nicht fehlen. Nicht auf jedem Fest zu finden sind dagegen die Bierglasrutsche (Gläser waren allerdings mit Wasser gefüllt), das Bauernkegeln oder das Schubkarren-Labyrinth. Alle drei erforderten in erster Linie Geschicklichkeit, aber auch Kraft. In einem der Zelte war ein Teil abgespannt, so dass die Rassegeflügelzüchter aus Zahna gemeinsam mit Kaninchenzüchtern eine kleine Ausstellung aufbauen konnten. Besonders die Kinder freuten sich, dass sie einige Tiere auch streicheln durften.

Musical zum Hochwasser

Im Festzelt stellten sich Vereine und Institutionen vor. Den Auftakt machten die Elsteraner Schulen mit dem bewegenden Musical zum Hochwasser. Danach ging es dann auf der Bühne Schlag auf Schlag weiter bis in den Abend.

Wenn auch der Heimatverein den Hut auf hatte, allein gelassen wurde er nicht. Hilfe kam auch aus anderen Orten, wie zum Beispiel beim Volleyball, Schießen oder Kegeln. Hier wurde deutlich, dass Zahna-Elster schon eine gute Gemeinschaft geworden ist.