Schwertkämpfe und magische Feuer
Prettin/MZ. - So zumindest das Bild, das man am Donnerstag im Prettiner Schloss Lichtenburg gewinnen konnte.
Die komplette Grundschule Belgern hatte sich mit 150 Kindern (acht Klassen), zwölf Lehrern und zehn Elternteilen zu einem Erlebnistag Mittelalter aus Anlass des Kindertages angesagt. Mit diesem Ansinnen war Schulleiterin Brita Otte schon im vorigen Jahr an die Stadt Prettin herangetreten, und die hatte die Sache, von der sie im Übrigen sehr angetan war, an die örtliche Caritas-Projektgruppe um Jörg Vibrans weitergeleitet.
Anliegen sei es, so Brita Otte, den Schülern ein bisschen Freude und Spaß zu gönnen, allerdings mit dem Hintergedanken, dass dabei auch etwas gelernt beziehungsweise vorhandenes Wissen aufgebessert werde. Burgen und Schlösser seien bereits Thema im Unterricht gewesen, vor allem in den vierten Klassen. Auch habe man deshalb schon Dresden besucht. Und der Tag in Prettin solle die Geschichte nun abrunden. An der Grundschule Belgern existiert ein aktiver Förderverein, zum Beispiel werden beim jährlichen Schulfest eine Tombola ausgerichtet sowie Kaffee, Kuchen und Grillwürste verkauft, außerdem sammeln die Kinder fleißig Altstoffe. Dabei kommt soviel Geld zusammen, dass man regelmäßig zum Kindertag einen Höhepunkt mit den Schülern gestalten kann. Und beim nächsten Schulfest am 30. Juni wird das Video vom Ausflug am Donnerstag ins Mittelalter zu bestaunen sein. Die Aufnahmen machte Hans Volkmann.
Die Caritas hatte für die jungen Gäste aus Belgern zehn Stationen vorbereitet (Fechten, Büchsen-Galgen, Glücksrad - wer das schwarze Feld traf, wurde mit Kohle bemalt, Kirschkernspucken, Kräuter-Riechen, Darts, Pfeil und Bogen, Lanzenreiten mit Bollerwagen, Stelzenlaufen, Feuermachen mit magischem Schlangenblut). Mit 20 Betreuern sicherte sie von 9.30 bis gegen 15 Uhr den Reihum-Betrieb ab. Und das zur vollsten Zufriedenheit des Nachwuchses wie der Lehrer. Brita Otte zeigte sich begeistert von dem, was die Caritas auf die Beine gestellt hatte, aber auch von der Lichtenburg selbst.
Kinder und Pädagogen durften ihren Eindruck von den Ständen benoten. Daraus will die Caritas Schlüsse für künftige Events dieser Art ziehen. Mit einer entsprechenden Dokumentation über den Mittelaltertag möchte sie an weitere potentielle Interessenten (Schulen, Kindereinrichtungen, Vereine) herantreten und sich anbieten. Das Ziel der Caritas heißt: Mehr Leben in die Lichtenburg bringen!