Mit Spielfilm zurück zu den Wurzeln
JESSEN/MZ. - Beispiele dafür sind auch Karoline Metzker und Robert Zahn, die sich hier ihr Rüstzeug erwarben. Sie spielen die Hauptrollen in dem Film "Paul und Christine", der Freitagabend in der Aula des Jessener Gymnasiums gezeigt wurde. Für die Region stellte es eine Premiere dar, insgesamt war es die fünfte Präsentation des 120 Minuten langen Filmwerkes.
Robert Zahn, 22 Jahre, ist gebürtiger Jessener und studiert an der Universität Bayreuth im fünften Semester, Fachrichtung Theater und Medien. Noch ein Semester muss er absolvieren, dann hat er den ersten europaweit anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts. Der öffnet den Studenten Tür und Tor für weitergehende Fachstudien an Hochschulen. Nächster Grad ist der Master.
Robert Zahn stellte den Film "Paul und Christine" gemeinsam mit seinem Kommilitonen Christian Burgis aus Würzburg vor. Er ist der Produzent. Regie führte Jerome Gemander. Darsteller und Produzenten firmieren unter dem Label "Zauberhaus Lichtspiele".
Die Story von "Paul und Christine" ist schnell erläutert: Paul führt das luxuriöse Dasein eines narzisstischen Lebemannes und lernt Christine kennen. Nur für eine Nacht. Sie, dargestellt von Karolin Metzker, die ebenfalls am Jessener Gymnasium lernte, verschwindet am Morgen spurlos. Einen Zettel heftet sie an die Tür: "Such mich doch, wenn Du willst." Für Paul, beeindruckt von dem Mädchen, beginnt eine Odyssee voll Verwirrungen und auch gefährlicher Momente. Denn Christines Wurzeln liegen in den finsteren Gassen der Unterwelt, in der "Trampstadt" nahe eines Güterbahnhofes. Paul findet sie schließlich, aber es gibt kein Happy End. "Wir überlassen es den Zuschauern und ihren Fantasien, ihre Schlussfolgerungen selbst zu ziehen", erklärt Christian Burgis.
Robert Zahn bezeichnet das Filmwerk als ein Kunstmärchen in einer surrealistischen Welt mit schönen Bildern und atmosphärischer Musik. Die war gelungen und zugeschnitten auf die einzelnen Sequenzen. Komponist ist Ralf Wieland aus Würzburg, 25 Jahre alt. Er studierte Jazz.
Gedreht wurde mit einer Videokamera an verschiedenen authentischen Orten in Bayreuth, Würzburg und Halle an der Saale. Hollywood-Klischees lehnt das Produktionsteam kategorisch ab: "Das ist doch nichts weiter als Fließbandarbeit." Eher der europäische Film sei erkennbar. "Aber wir haben keine Vorbilder, es ist einfach unser eigenes Werk", unterstreichen Robert Zahn und Christian Burgis ausdrücklich.
Die Produktionskosten hielten sich im Rahmen, genutzt werden konnte Technik von der Uni Bayreuth. Trotzdem, 6 000 Euro mussten erst einmal aufgebracht werden. Sowohl aus eigenen Mitteln, als auch über Sponsoren. Was nicht so einfach war. Der Film ist auf DVD gebrannt, kann über Beamer auch in Lichtspielhäusern, die über entsprechende Technik verfügen, gezeigt werden. Die Produzenten vermarkten ihren Film selbst, Gagen mussten keine gezahlt werden, obwohl bis zu 200 Akteure darin mitwirkten.
Filme, von Studenten gedreht, seien zwar an der Uni keine Seltenheit. "Aber die waren bisher nur so zehn bis 15 Minuten lang. Unser Projekt war einfach ehrgeiziger. Und aus den geplanten 90 Minuten wurden eben 120", sagt Robert Zahn. Die Arbeiten am Film "Paul und Christine" begannen im Februar 2007. Nach intensivem Schaffen wurde das Werk im Oktober 2008 an der Uni uraufgeführt.
Bei der Premiere in Jessen war auch Cosima Schmidt, Lehrerin am hiesigen Gymnasium, anwesend. Sie leitet die Theatergruppe (zwei gibt es in Jessen), in der sich Robert Zahn und Karoline Metzker ihr künstlerisches Grundwissen aneigneten. Sie ist einfach stolz auf ihre pädagogische Vorarbeit und natürlich die Filmeleven. "Paul und Christine" sei kein Film, den man nach den üblichen Klischees erwarte. Vielmehr habe er eine Suche beschrieben, und das wäre sehr gut rübergekommen. "Irgendwie suchen wir alle doch ständig nach etwas im Leben", meint sie. Von starken, äußerst realen Bildern sprach sie, das Werk sei sehr metaphorisch aufgelegt. "So richtig nachgewirkt auf mich hat es bei der Heimfahrt. Ich freue mich wahnsinnig über den Film", meint Cosima Schmidt beeindruckt.
Weitere Informationen über den Film "Paul und Christine" sind im Internet unter paul-und-christine.de erhältlich. Auch die DVD kann dort bestellt werden.