Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Solarenergie macht Schule
ANNABURG/MZ. - Die Sekundarschule des Heidestädtchens ist engagiert im Projekt "Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule". Es wurde ins Leben gerufen, um neben dem Schwerpunkt der Berufsorientierung im Bereich der erneuerbaren Energien die praktische Umsetzung zu forcieren. Dienstag erfolgte die offizielle Übergabe einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Feuerwehrgerätehauses. Elektroenergie wird von dort aus bereits seit Juni ins Netz des regionalen Energieunternehmens EnviaM eingespeist.
Annaburgs Bürgermeister Erich Schmidt (SPD) erläuterte, warum es sich zwar um ein Schulprojekt handelt, die Anlage aber etwas weiter entfernt installiert wurde: Die Sekundarschule liegt im denkmalgeschützten Bereich. Derartige Bauvorhaben wären mit immensen Auflagen verbunden gewesen, wenn überhaupt realisierbar. Als "Ausweichobjekt" habe man die benachbarte Turnhalle wählen können. Aber Erich Schmidt befürchtete auch hierbei massive bürokratische Hürden. Deshalb wurde die Anlage, bestehend aus 44 Modulen, kurzerhand aufs Dach des Gerätehauses "befördert". Es ist in Trägerschaft der Stadt, die Entscheidungswege waren kurz und lagen im eigenen Haus.
Unterstützt wird das Schulprojekt neben der Stadt Annaburg durch die Sparkasse Wittenberg und eben den Verein "Solarenergie macht Schule". Investor der Photovoltaik-Anlage ist die Plantec Mitteldeutschland GmbH & Co. KG mit Sitz in Axien. Die Güwag Engineering GmbH, ebenfalls in Axien ansässig, montierte die Anlage. Übereinstimmend würdigten die Geschäftsführer Volker Vetter (Güwag) und Matthias Braun (Plantec) bei der feierlichen Übergabe die Bedeutung der Initiative "Solarenergie macht Schule".
Dieser Meinung schloss sich auch Matthias Weiß, stellvertretender Leiter der Sekundarschule, an. Schon frühzeitig müsse bei den jungen Leuten das Interesse an der rasant wachsenden Branche der erneuerbaren Energien geweckt werden und ihnen berufliche Perspektiven aufgezeigt werden. Zugegen war auch Willi Göttert, Vorsitzender des Schulfördervereins der Sekundarschule Annaburg. Er lobte das Engagement aller Beteiligten. "Wir leben nun mal in einer wirtschaftlich strukturschwachen Region. Deshalb sehe ich gerade in der Branche der erneuerbaren Energien berufliche Chancen für unsere Kinder. Schön, dass die Annaburger Bildungseinrichtung diesen Trend erkannt hat und sehr umtriebig handelt", formulierte er seine Meinung.
Leonie Kirchhof und Manuel Meilick, beide lernen in der zehnten Klasse, sind ebenfalls interessiert an diesem Thema: "Schließlich geht es um unsere Zukunft, und die herkömmlichen Energieträger sind nicht unbegrenzt zu haben." Daher würden sie sich schon Gedanken um einen sparsamen Umgang mit Energie machen. Das fange bei scheinbar kleinen Dingen an, beispielsweise beim Lüften des Zimmers die Heizung abzustellen.
Mirko Pätzold vom Verein "Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule" fühlt sich bestätigt, was das Engagement der Mitglieder betreffe. Noch zielgerichteter müsse man vorgehen, noch mehr Bildungseinrichtungen zum Mitmachen begeistern. Er sieht durchaus Chancen, dass die in Sachsen-Anhalt gestartete Initiative über die Landesgrenze hinaus weitere Anhänger finden könne.
Für die Umsetzung des Projektes an der Annaburger Sekundarschule wurde zwar keine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Aber: "Das Thema Energie spielt von der fünften Klasse an eine große Rolle im Unterricht", betonte Matthias Weiß. Um diese Thematik noch anschaulicher beleuchten zu können, stehen nunmehr für den Unterricht fünf so genannte Solarkoffer zur Verfügung. Vier im Gesamtwert von 1 200 Euro wurden von der Sparkasse Wittenberg gesponsert, einen weiteren, zunächst in Form eines Gutscheines, überreichte Güwag-Geschäftsführer Volker Vetter bei der Einweihungsfeier an den stellvertretenden Schulleiter.
Wie viel an herkömmlicher Energie durch die neue Anlage auf dem Feuerwehrgebäude mittels Sonnenenergie eingespart wird, können Schüler und Lehrer täglich aktuell auf einem Solarfox Groß-Display verfolgen. Der Monitor informiert ebenfalls über aktuelle Ereignisse und Termine aus dem Schulalltag.